14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRTSCHAFT<br />

Recht<br />

Aktuelles Arbeitsrecht für Praktiker –<br />

Teil 1: Gesetze & Co., Datenschutz,<br />

Arbeitsverträge, Neuheiten 113RE11H<br />

Heute ist es erforderlich, das nicht<br />

nur in Großbetrieben, sondern auch<br />

in kleinen und mittelständischen<br />

Unternehmen und Institutionen, die<br />

einschlägigen Arbeitgesetze und die<br />

aktuelle Rechtsprechung bei der<br />

Betreuung der Mitarbeiter schnell<br />

und korrekt in die betriebliche Praxis<br />

umgesetzt werden.<br />

Ihr Nutzen:<br />

Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit,<br />

sich einen systematischen<br />

Überblick über das Arbeitsrecht und<br />

seine spezifischen Fragestellungen<br />

zu verschaffen. Es vermittelt Ihnen<br />

konzeptionelles und anwendungsorientiertes<br />

Fachwissen. Durch zahlreiche<br />

konkreten Beispielen aus der betrieblichen<br />

Praxis erfahren Sie, welche<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen und<br />

aktuelle Änderungen Sie bei Ihrer täglichen<br />

Personalarbeit beachten müssen,<br />

welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie<br />

nutzen können und wie Sie sich Ihren<br />

Arbeitnehmern gegenüber korrekt verhalten.<br />

Praxisbezogene Darstellungen<br />

und ausführliche Arbeitsunterlagen<br />

werden Sie bei der sofortigen Umsetzung<br />

des erworbenen Wissens in die<br />

Praxis unterstützen.<br />

Seminarinhalte:<br />

Grundlagen des Arbeitsrechts<br />

• Aufgaben und Inhalte des Arbeitsrechts<br />

• Grundbegriffe: Arbeitnehmer, Leitende<br />

Angestellte, Freie Mitarbeiter,<br />

• Die Rechtsquellen und ihre Rangfolge:<br />

Gesetze, Tarifverträge,<br />

Betriebsvereinbarungen, Betriebliche<br />

Übung, Arbeitsverträge<br />

Fallstricke in der betrieblichen Praxis<br />

• Persönlichkeitsschutz der Beschäftigten:<br />

Videoüberwachung,<br />

Kontrollen von Telefon und Internet,<br />

Krankenstatistiken und Co.<br />

• Jetzt ganz wichtig: Beachtung der<br />

neuen Vorschriften zum Datenschutz<br />

• Was Sie beim Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz<br />

(AGG) beachten<br />

müssen!<br />

Gestaltung von Arbeitsverträgen<br />

• Die Anbahnung des Arbeitsvertrages:<br />

Personalfragebogen, Fragerecht,<br />

Tests, Ersatz der Vorstellungskosten,<br />

Formulierung von Absagen<br />

• Abschluss des Arbeitsvertrages und<br />

Formvorschriften<br />

• Die wichtigsten Vertragsinhalte<br />

• Unbefristete Arbeitsverträge<br />

• Weitere Vertragsarten: Aushilfen, Job<br />

Sharing, Telearbeit u.a.<br />

• Rechte und Pflichten von Arbeitgebern<br />

und Arbeitnehmern<br />

• Beteiligungsrechte des Betriebsrates<br />

Besonderheiten bei befristeten<br />

Arbeitsverträgen<br />

• Befristete Verträge mit Sachgrund<br />

• Neue Rechtsprechung zu sachgrundlosen<br />

Befristungen<br />

Wichtige Änderungen und Neuheiten<br />

<strong>2013</strong><br />

• Aktuelles vom Gesetzgeber und den<br />

Arbeitsgerichten<br />

Anmerkung:<br />

Sie können gerne Vertragsmuster zur<br />

Besprechung im Seminar mitbringen.<br />

Bitte achten Sie auf den Datenschutz /<br />

Anonymisierung.<br />

Präsentationen:<br />

• Lehrgespräche<br />

• Fallbeispiele<br />

• Übungen<br />

• Erfahrungsaustausch und Diskussion<br />

• Umfangreiche Seminarunterlage mit<br />

Checklisten, Vertragsmustern und<br />

zahlreichen praktischen Tipps<br />

50<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter, Referenten und Führungskräfte<br />

des Personalbereiches<br />

sowie Führungskräfte anderer Abteilungen<br />

mit Personalverantwortung<br />

Referent<br />

Betriebswirtin VWA Angela Schwarz,<br />

Wuppertal<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Keine<br />

Entgelt<br />

¤ 200,00<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong> – Seminargebäude,<br />

Körnerstr. 41, 58095 Hagen<br />

Infos<br />

Lisa Buschmann<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 80<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 56<br />

E-Mail: buschmann@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

Eintägiges Seminar,<br />

von 9.00–17.00 Uhr<br />

Beginn: 05.02.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!