14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEHRGÄNGE FÜR AUSZUBILDENDE<br />

Lehrgänge für Auszubildende<br />

Kernqualifikation Elektronik (11 Monate) 113TEM0H<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

Im ersten Ausbildungsjahr werden<br />

den Auszubildenden überwiegend<br />

die gemäß Ausbildungsrahmenplan<br />

in den industriellen Elektroberufen<br />

gültigen Kernqualifikationen der<br />

Elektronik vermittelt. Der einjährige<br />

Lehrgang vermittelt den Auszubildenden<br />

des ersten Ausbildungsjahres<br />

eine berufsfeldbreite Kern- und Fachqualifikation<br />

als Fundament für die<br />

weitere berufliche Modul-Fachbildung<br />

in den <strong>SIHK</strong> Bildungsstätten und im<br />

Ausbildungsbetrieb.<br />

Qualifikationen, die in diesem Modul<br />

vermittelt werden, sind:<br />

• Herstellen von mechanischen Teilen<br />

und Verbindungen<br />

• Zusammenbau und Verdrahten zu<br />

Baugruppen<br />

• Zurichten, Verlegen und Anschließen<br />

von Leitungen<br />

• Grundschaltungen der<br />

Energietechnik<br />

• Messen von Gleich- und Wechselströmen<br />

Weitere wichtige Inhalte der Kernqualifikation<br />

Elektronik (Module 1-6)<br />

sind:<br />

• Aufbau und Wirkungsweise elektronischer<br />

Bauelemente und deren<br />

Grundschaltungen<br />

• Zurichten von Elektronikbauteilen<br />

und Bestückung von Platinen<br />

• Metalltechnik<br />

• Installationstechnik<br />

• Schütztechnik<br />

• Pneumatik<br />

• Bussysteme/LOGO/Netzwerke<br />

Die im ersten Ausbildungsjahr vermittelten<br />

Fertigkeiten und Kenntnisse<br />

entsprechen den Anforderungen der<br />

Facharbeiterprüfung Teil 1.<br />

Im Vordergrund des ersten Ausbildungsjahres<br />

stehen technisch<br />

anspruchsvolle Projektarbeiten und<br />

methodische Qualifikationsziele, wie<br />

z. B. die selbstständige Planung, Durchführung,<br />

Kontrolle und Beurteilung der<br />

Arbeitsergebnisse.<br />

Dabei wird durchgängig die Projektund<br />

Leittextmethode angewandt,<br />

um den Erwerb der oben genannten<br />

Schlüsselqualifikationen zu erleichtern.<br />

Die Auszubildenden werden so<br />

darauf vorbereitet, entsprechende Problemstellungen<br />

in ihren Betrieben zu<br />

bewältigen.<br />

Termine<br />

• Hagen:<br />

Beginn: Auf Anfrage<br />

• Hemer:<br />

Beginn: Auf Anfrage<br />

• Lüdenscheid:<br />

Beginn: Auf Anfrage<br />

216<br />

Zielgruppe<br />

Auszubildende in Elektroberufen<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Anmeldung durch die Ausbildungsbetriebe<br />

Entgelt<br />

11 gleichbleibende Teilbeträge<br />

á ¤ 656,00, zzgl. Werkzeugkosten<br />

(einmalig) ¤ 208,00<br />

Veranstaltungsorte<br />

• <strong>SIHK</strong>.Bildungszentrum,<br />

Eugen-Richter-Str. 110,<br />

58089 Hagen<br />

• <strong>SIHK</strong> zu Hagen, Technische<br />

Bildungsstätte Hemer,<br />

Am Ballo 12, 58675 Hemer<br />

• <strong>SIHK</strong> zu Hagen, Technische<br />

Bildungsstätte Lüdenscheid,<br />

Am Lehmberg 14-16,<br />

58507 Lüdenscheid<br />

Infos<br />

Gunhild Krause<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 28<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 34<br />

E-Mail: krause@hagen.ihk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!