14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufs- und Arbeitspädagogik<br />

Der neue Auszubildende kommt –<br />

Werkzeuge für Ausbildungsbeauftragte<br />

und Unterweiser am Arbeitsplatz 113AE54I<br />

Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte<br />

benötigen grundlegende Kenntnisse<br />

darüber, wie die betriebliche Ausbildung<br />

eine methodisch stärkere<br />

Fundierung erhält, aber auch wie Ausbildungsinhalte<br />

systematisch vermittelt<br />

und Lernerfolge regelmäßig überprüft<br />

werden können.<br />

• Wie können Auszubildende in verschiedenen<br />

Berufsfeldern sinnvoll<br />

gefördert werden?<br />

• Auf welche Weise sind erreichbare<br />

Lernziele zu definieren?<br />

• Welche Vermittlungsmethoden sind<br />

unter entsprechender Zielsetzung<br />

geeignet?<br />

• Wie können Beurteilungsgespräche<br />

konstruktiv geführt werden?<br />

Dabei sind die theoretischen Anteile<br />

des Seminars auf etwa 50 % begrenzt.<br />

Die andere Hälfte wird der Übertragung<br />

und Einübung des Gelernten gewidmet,<br />

damit notwendige Theorie mit ebenso<br />

notwendigem praktischen Handeln<br />

verknüpft werden kann.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Wie lernen Menschen?<br />

• Was sind fachliche und überfachliche<br />

Qualifikationen?<br />

• Wie legt man betriebliche Lernziele<br />

fest und formuliert diese präzise?<br />

• Welche Ausbildungsmethoden<br />

eignen sich für welche Lernziele?<br />

• Die Vier Stufen Methode<br />

• Das Fragen beantwortende<br />

Lehrgespräch<br />

• Das Fragen entwickelnde Lerngespräch<br />

• Die Leittextmethode<br />

• Einsatz von Beurteilungs- und<br />

Selbstbeurteilungsbögen<br />

• Beurteilungsfehler vermeiden<br />

• Führen von Beurteilungsgesprächen<br />

• Auszubildende sinnvoll motivieren<br />

121<br />

WIRTSCHAFT<br />

Zielgruppe<br />

Ausbilder/innen und Ausbildungsbeauftragte<br />

Referent<br />

Soziologe M. A. Lars Meffert,<br />

Kirchen<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Keine<br />

Sonstiges<br />

Alle Seminarteilnehmer werden<br />

gebeten, Arbeitsmaterialien, wie<br />

Formulare, Mess- und/oder<br />

Prüfwerkzeuge, kleine Werkstücke<br />

etc. mitzubringen, um ein<br />

praxisnahes Einüben der<br />

Ausbildungsmethoden zu<br />

ermöglichen.<br />

Entgelt<br />

¤ 210,00<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong> zu Hagen,<br />

Kaufmännische Bildungsstätte<br />

Iserlohn, Gartenstr. 15–19,<br />

58636 Iserlohn<br />

Infos<br />

Beate Paffrath<br />

Tel. (0 23 71) 80 92-20<br />

Fax (0 23 71) 80 92-31<br />

E-Mail: paffrath@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

Eintägiges Seminar,<br />

von 9.00–17.00 Uhr<br />

Beginn: 02.07.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!