14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFT<br />

Recht<br />

Aktuelles Arbeitsrecht für Praktiker –<br />

Teil 3: Arbeitszeit- und Urlaubsrecht,<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 213RE13H<br />

Alle Unternehmen stehen derzeit an der<br />

Schwelle zum Umbruch in ein "neues"<br />

Arbeitsleben. Der künftige Erfolg von<br />

Arbeitgebern wird u.a. davon abhängen,<br />

wie qualifiziert, motiviert, leistungsfähig<br />

und gesund die Beschäftigten sind.<br />

Daher ist bereits heute eine nachhaltige<br />

Gesundheitsförderung unverzichtbar<br />

– für Klein(st)betriebe wie auch für<br />

große Arbeitgeber. Abgesehen davon<br />

hat der Gesetzgeber inzwischen zahlreiche<br />

Bestimmungen zum Schutz aller<br />

Beschäftigten in Kraft gesetzt, die jeder<br />

Betrieb umsetzen muss. Nur – in der<br />

Hektik des betrieblichen Alltags werden<br />

diese Vorschriften oftmals vergessen.<br />

Daher bietet Ihnen dieses Seminar die<br />

Möglichkeit, sich einen systematischen<br />

Überblick über die spezifischen arbeitsrechtlichen<br />

Vorschriften zu verschaffen.<br />

Es vermittelt Ihnen konzeptionelles und<br />

anwendungsorientiertes Fachwissen.<br />

Durch zahlreiche konkreten Beispiele<br />

aus der betrieblichen Praxis erfahren<br />

Sie, welche rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

Sie bei Ihrer täglichen Arbeit<br />

beachten müssen, welche Gestaltungsmöglichkeiten<br />

Sie nutzen können<br />

und wie Sie sich Ihren Arbeitnehmern<br />

gegenüber korrekt verhalten.<br />

Seminarinhalte:<br />

Welche Pflichten bestehen rund um<br />

die Arbeitszeit-Regelungen?<br />

• Bestimmungen zur Höchstarbeitszeit,<br />

Arbeitsbereitschaft,<br />

Bereitschaftsdienst<br />

• Was genau ist bei Pausen und<br />

Ruhezeiten zu beachten?<br />

• Die Sonn- und Feiertagsruhe<br />

• Aufsichts- und Aufzeichnungspflichten<br />

des Arbeitgebers<br />

• Flexible Gestaltung der Arbeitzeit<br />

und Zeitkonten<br />

• Verkürzung und Verlängerung der<br />

Arbeitszeiten<br />

• Welche Behörde prüft die Einhaltung<br />

der Vorschriften?<br />

• Die Bußgeld- und Strafvorschriften<br />

Das neue Urlaubsrecht<br />

• Erholungsurlaub, Sonder- und<br />

Zusatzurlaub<br />

• Wer hat Anspruch auf Urlaub und<br />

wie wird die Wartezeit erfüllt?<br />

• Urlaubsdauer<br />

• Besonderheiten bei Teilurlaub<br />

• Wie berechnen Sie Urlaubsansprüche<br />

korrekt?<br />

• Das Erlöschen von Urlaubsansprüchen<br />

• Urlaubsentgelt und Urlaubsabgeltung<br />

• Urlaub und Krankheit<br />

Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit<br />

• Rechtliche Grundlagen, die jede/r<br />

ArbeitgeberIn beachten muss<br />

• Wie Sie die Gefährdungsbeurteilung<br />

korrekt durchführen und<br />

dokumentieren<br />

• Ihre Unterweisungspflicht<br />

• Wie werden Zuwiderhandlungen<br />

sanktioniert?<br />

• Bestimmungen zur Unfallverhütung<br />

• Bestellung von Betriebsärzten und<br />

Fachkräften für Arbeitssicherheit<br />

• Die Verordnung zur arbeitsmedizinischen<br />

Vorsorge<br />

• Pflichten nach der Arbeitsstättenverordnung<br />

• Barrierefreiheit und Nichtraucherschutz<br />

Gesundheitsschutz und -förderung<br />

• Begriff und Ziele des Betrieblichen<br />

Gesundheitsmanagements (BGM)<br />

• Fehlzeiten der Beschäftigten,<br />

Einflussfaktoren der Krankenstände<br />

• Ursachen für Gesundheit und<br />

Krankheit<br />

• Von der Gesundheitsförderung zum<br />

Gesundheitsmanagement<br />

• Wirtschaftlichkeit und Nutzen,<br />

Kostensenkung durch das BGM<br />

• Entwicklung und Einführung eines<br />

Betriebs – individuellen Konzeptes<br />

• Fehlzeitenmanagement<br />

• Gesundheitsförderung und – zirkel<br />

• Kooperation mit Gesundheitsdiensten,<br />

BG’s, Krankenkassen,<br />

etc.<br />

• Sucht- und andere präventive<br />

Maßnahmen<br />

• Das betriebliche Eingliederungsmanagement<br />

(BEM)<br />

52<br />

Zielgruppe<br />

Fach- und Führungskräfte des<br />

Personalbereiches sowie Führungskräfte<br />

anderer Abteilungen mit<br />

Personalverantwortung<br />

Referent<br />

Betriebswirtin VWA Angela Schwarz,<br />

Wuppertal<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Keine<br />

Entgelt<br />

¤ 200,00<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong> – Seminargebäude,<br />

Körnerstr. 41, 58095 Hagen<br />

Infos<br />

Lisa Buschmann<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 80<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 56<br />

E-Mail: buschmann@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

Eintägiges Seminar,<br />

von 9.00–17.00 Uhr<br />

Beginn: 16.10.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!