14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TECHNIK<br />

Industriemeister<br />

Industriemeisterlehrgang Fachrichtung Metall –<br />

Samstagslehrgang 113IM01HS<br />

In den Unternehmen vollzog sich in<br />

den letzten Jahren ein gewaltiger<br />

Umbruch – durch neue Technologien<br />

und Organisationsformen,<br />

Automatisierung, Kundenorientierung,<br />

Qualitätsmanagement und<br />

Umweltschutz. Die Funktion des<br />

Industriemeisters ist Bestandteil des<br />

komplexen Systems Industriebetrieb.<br />

Im Lehrgang erwerben Sie die<br />

Qualifikation, Mitarbeiter zu führen,<br />

Arbeitsabläufe zu organisieren und Ausbildungen<br />

durchzuführen. Dies eröffnet<br />

Ihnen die Möglichkeit, als FührungskraftindenBereichenProduktionsund<br />

Arbeitsorganisation, Sicherheitstechnik,<br />

Umweltschutz, Logistik und<br />

technischem Kundendienst sowie Qualitäts-<br />

und Kostenmanagement tätig zu<br />

werden.<br />

Fachrichtungsübergreifende<br />

Basisqualifikation:<br />

• Rechtsbewusstes Handeln<br />

• Betriebswirtschaftliches Handeln<br />

• Anwendung von Methoden der<br />

Information, Kommunikation und<br />

Planung<br />

• Zusammenarbeit im Betrieb<br />

• Berücksichtigung naturwissenschaftlicher<br />

und technischer<br />

Gesetzmäßigkeiten<br />

Handlungsspezifische Qualifikation:<br />

Bereich Technik<br />

• Betriebstechnik<br />

• Fertigungstechnik<br />

• Montagetechnik<br />

Bereich Organisation<br />

• Betriebliches Kostenwesen<br />

• Planungs-, Steuerungs- und<br />

Kommunikationssysteme<br />

• Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz<br />

Bereich Führungsaufgaben<br />

• Personalführung<br />

• Personalentwicklung<br />

• Qualitätsmanagement<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Zum Prüfungsteil "Fachrichtungsübergreifende<br />

Basisqualifikation" wird<br />

zugelassen, wer Folgendes nachweist:<br />

• Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung<br />

in einem anerkannten<br />

Ausbildungsberuf, der den Metallberufen<br />

zugeordnet werden<br />

kann.<br />

• Oder eine mit Erfolg abgelegte<br />

Abschlussprüfung in einem sonstigen<br />

anerkannten Ausbildungsberuf und<br />

danach eine mindestens zweijährige<br />

Berufspraxis.<br />

• Oder eine mindestens vierjährige<br />

Berufspraxis.<br />

Zum Prüfungsteil "Handlungsspezifische<br />

Qualifikation" wird<br />

zugelassen, wer Folgendes nachweist:<br />

• Den erfolgreichen Abschluss<br />

des Prüfungsteils<br />

"Fachrichtungsübergreifende<br />

Basisqualifikation", der nicht länger<br />

als fünf Jahre zurückliegt,<br />

• und in den im ersten Absatz genannten<br />

ersten beiden Fällen zu den dort<br />

genannten Praxiszeiten mindestens<br />

ein weiteres Jahr und im dritten<br />

Fall mindestens ein weiteres Jahr<br />

Berufspraxis<br />

• und den Erwerb berufs- und<br />

arbeitspädagogischer Kenntnisse<br />

gemäß der Ausbildereignungsverordnung<br />

gewerbliche Wirtschaft<br />

oder aufgrund einer anderen<br />

öffentlich-rechtlichen Regelung,<br />

wenn die nachgewiesenen Kenntnisse<br />

den Anforderungen nach<br />

§ 2 der Ausbildereignungsverordnung<br />

gewerbliche Wirtschaft<br />

gleichwertig sind. Die Aneignung<br />

dieser Kenntnisse soll in der Regel<br />

vor Zulassung zum Prüfungsteil<br />

"Fachrichtungsübergreifende<br />

Basisqualifikationen" erfolgen.<br />

• Die Berufspraxis gemäß den Absätzen<br />

1 und 2 soll wesentliche Bezüge<br />

zu den Aufgaben eines Industriemeisters<br />

aus den betrieblichen<br />

Funktionsfeldern Betriebserhaltung,<br />

Fertigung und Montage aufweisen.<br />

Weitere Lehrgangsanbieter zur<br />

Vorbereitung auf Aufstiegsfortbildungsprüfungen<br />

der <strong>SIHK</strong><br />

finden Sie auf Seite 10.<br />

156<br />

Zielgruppe<br />

Interessenten, welche die<br />

Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.<br />

Sonstiges<br />

Der Anmeldung sind beizufügen:<br />

• Tabellarischer Lebenslauf<br />

• Kopie des Prüfungszeugnisses<br />

• Kopie des Ausbilderscheins<br />

(AEVO)<br />

• Tätigkeitsnachweis von Ihrem<br />

Arbeitgeber mit Angabe der<br />

Arbeitsbereiche und Zeiten<br />

Entgelt<br />

¤ 4.260,00, in Teilbeträgen,<br />

zzgl. Lernmittel,<br />

zzgl. Prüfungsgebühren<br />

Förderung<br />

Für diesen Lehrgang bietet die<br />

Bundesregierung durch die<br />

Deutsche Ausgleichsbank eine<br />

Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungs-Förderungsgesetz<br />

(AFBG) an.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.meister-bafoeg.info oder bei<br />

Frau Sarah Gozemba,<br />

Tel. (0 23 31) 3 90–3 01,<br />

E-Mail: gozemba@hagen.ihk.de<br />

Veranstaltungsorte<br />

Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid,<br />

Hemer<br />

Infos<br />

Claudia Reinke<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 57<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 56<br />

E-Mail: reinke@hagen.ihk.de.<br />

Termine<br />

UStd.: 992,<br />

samstags von ca. 7.45–ca. 14.00 Uhr<br />

Beginn: 9. März <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!