14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einkauf / Materialwirtschaft / Logistik<br />

Die Inventur –<br />

Grundsätze – Chancen – Kostenpotential 213EK23H<br />

Das Handelsgesetzbuch verpflichtet<br />

jedes Unternehmen, einmal pro<br />

Geschäftsjahr eine Inventur über das<br />

betriebliche Vermögen vorzunehmen<br />

und diese entsprechend zu bewerten.<br />

Darüber hinaus hat eine Inventur aber<br />

auch für die Analyse und Steuerung<br />

der eigenen Materialwirtschaft eine<br />

enorme Bedeutung.<br />

Die Bestandsaufnahme aller betrieblichen<br />

Vermögensgegenstände erfordert<br />

einen nicht zu unterschätzenden Zeitund<br />

Ressourcenaufwand und generiert<br />

entsprechende Kosten; daher ist<br />

selbst in kleinen und mittelständischen<br />

Unternehmen die Inventur regelmäßig<br />

eine organisatorische Herausforderung.<br />

Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen<br />

umfassenden Überblick über Ziele,<br />

Aufgabenstellungen sowie unterschiedliche<br />

Formen der Inventurorganisation<br />

– angefangen bei der Vorbereitung, den<br />

Inventurverfahren bis hin zur Inventurprüfung<br />

und der daraus resultierenden<br />

Aufgabenstellung für ein effizientes<br />

Logistikcontrolling.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Grundlagen für die Erstellung der<br />

Inventur<br />

• Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Inventur im Einzelnen<br />

• Gesetzliche Bestimmungen – und<br />

Vorgaben<br />

• Inventur-Richtlinien und Inventurplanung<br />

Aufgaben der Inventur<br />

• Nachweis vorhandener Vermögensgegenstände<br />

und Verbindlichkeiten<br />

• Kontrolle der Bestandsverwaltung<br />

• Kontrolle der Materialdisposition<br />

Festlegung des Inventursystems<br />

• Arten von Inventursystemen<br />

• Die Auswahl des Inventursystems<br />

• RFID-gestützte Inventur<br />

Planung der Bestandsaufnahme<br />

• Definition der Inventurobjekte<br />

• Bestimmung der Aufnehmenden<br />

• Vorbereitung der Lagerflächen<br />

Durchführung der Bestandsaufnahme<br />

• Identifikation der aufzunehmenden<br />

Produkte<br />

• Mengenbestimmung<br />

• Dokumentation der körperlichen<br />

Aufnahme<br />

• Aufnahmekontrollen<br />

Inventurprüfung<br />

• Allgemeine Grundsätze für die<br />

Prüfung<br />

• Prüfung der vorbereitenden<br />

Inventurmaßnahmen<br />

• Checklisten<br />

Grundlagen für ein Logistikcontrollingkonzept<br />

• Definition der Kennzahlen<br />

• Analysemöglichkeiten<br />

• Reporting<br />

Die Teilnehmer erhalten praxisnahe<br />

Tipps und Checklisten für eine effiziente<br />

Planung und Durchführung der<br />

Inventur.<br />

73<br />

WIRTSCHAFT<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer, Mitarbeiter, die mit<br />

der Inventur befasst sind, sowie Mitarbeiter<br />

des Materialmanagements.<br />

Referent<br />

Betriebswirt VWA Thomas Vogel,<br />

Uelversheim<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Keine<br />

Entgelt<br />

¤ 200,00<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong> – Seminargebäude,<br />

Körnerstr. 41, 58095 Hagen<br />

Infos<br />

Lisa Buschmann<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 80<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 56<br />

E-Mail: buschmann@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

Eintägiges Seminar,<br />

von 9.00–17.00 Uhr<br />

Beginn: 30.09.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!