14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNIK<br />

Industriemeister<br />

Industriemeisterlehrgang Fachrichtung<br />

Kunststoff und Kautschuk 113IM02H<br />

Das Tätigkeitsfeld des Industriemeisters<br />

ist heute vielfältig. Es weitet sich<br />

zunehmend in Richtung planender,<br />

steuernder und überwachender Aufgaben<br />

außerhalb der eigentlichen<br />

Fertigung aus. Der 5-semestrige Lehrgang<br />

eröffnet Ihnen die Möglichkeit, in<br />

höhere technische Führungspostitionen<br />

aufzusteigen, Mitarbeiter zu leiten,<br />

Arbeitsabläufe zu organisieren und<br />

Ausbildungen durchzuführen.<br />

Inhalt des dreiteiligen Lehrgangs:<br />

Fachrichtungsübergreifender Teil<br />

• Kostenbewusstes Handeln<br />

• Rechtsbewusstes Handeln<br />

• Zusammenarbeit im Betrieb<br />

Fachrichtungsspezifischer Teil<br />

• Mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Grundlagen<br />

• Allgemeine und spezielle Betriebstechnik<br />

• Technologie der Werk- und<br />

Hilfsstoffe<br />

• Produktionstechniken für Spritzgießen,<br />

Pressen, Extrudieren,<br />

Kalandrieren, Herstellen von<br />

Hohlkörpern, Beschichten, Verstärken,<br />

Schäumen, Verarbeiten von<br />

Kautschuk<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

• Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung<br />

in einem anerkannten<br />

Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung<br />

Kunststoff und Kautschuk<br />

zugeordnet werden kann, und<br />

danach eine mindestens sechsmonatige<br />

einschlägige Berufspraxis<br />

oder<br />

• eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung<br />

in einem anerkannten<br />

Ausbildungsberuf der Fachrichtung<br />

Metall, Elektro, Holz oder<br />

Chemie und danach eine mindestens<br />

eineinhalbjährige einschlägige<br />

Berufspraxis in der Kunststoff- und<br />

Kautschuktechnik<br />

• oder eine mindestens viereinhalbjährige<br />

einschlägige Berufspraxis<br />

• und der Erwerb berufs- und<br />

arbeitspädagogischer Kenntnisse<br />

gemäß der Ausbildereignungsverordnung<br />

gewerbliche Wirtschaft oder<br />

aufgrund einer anderen öffentlichrechtlichen<br />

Regelung, wenn die<br />

nachgewiesenen Kenntnisse den<br />

Anforderungen nach §2 der Ausbildereignungsverordnung<br />

gewerbliche<br />

Wirtschaft gleichwertig sind.<br />

Weitere Lehrgangsanbieter zur<br />

Vorbereitung auf Aufstiegsfortbildungsprüfungen<br />

der <strong>SIHK</strong><br />

finden Sie auf Seite 10.<br />

158<br />

Zielgruppe<br />

Interessenten, welche die<br />

Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.<br />

Sonstiges<br />

Der Anmeldung sind beizufügen:<br />

• Tabellarischer Lebenslauf<br />

• Kopie des Prüfungszeugnisses<br />

• Kopie des Ausbilderscheins<br />

(AEVO)<br />

• Tätigkeitsnachweis von Ihrem<br />

Arbeitgeber mit Angabe der<br />

Arbeitsbereiche und Zeiten<br />

Entgelt<br />

¤ 3.350,00, in Teilbeträgen,<br />

zzgl. Lernmittel,<br />

zzgl. Prüfungsgebühr<br />

Förderung<br />

Für diesen Lehrgang bietet die<br />

Bundesregierung durch die<br />

Deutsche Ausgleichsbank eine<br />

Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungs-Förderungsgesetz<br />

(AFBG) an.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.meister-bafoeg.info oder bei<br />

Frau Sarah Gozemba,<br />

Tel. (0 23 31) 3 90–3 01,<br />

E-Mail: gozemba@hagen.ihk.de<br />

Veranstaltungsort<br />

Hagen<br />

Infos<br />

Claudia Reinke<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 57<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 56<br />

E-Mail: reinke@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

UStd.: 786,<br />

samstags von 7.45–14.00 Uhr<br />

Beginn: 22. Juni <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!