14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFT<br />

Einkauf / Materialwirtschaft / Logistik<br />

Elemente der Materialwirtschaft –<br />

Planung, Steuerung, Disposition 213EK12H<br />

Logistische Prozesse sind wesentliche<br />

Bestandteile der Unternehmensabläufe.<br />

Die Materialwirtschaft gewinnt<br />

immer größere Bedeutung. Lieferservice<br />

und Kostendruck zwingen die Unternehmen,<br />

die Prozesse permanent zu<br />

optimieren. Die international agierenden<br />

Konzerne haben sich der Thematik<br />

erfolgreich gestellt. Aber wie sieht es in<br />

mittelständischen Unternehmen aus?<br />

• Harmonisieren die Warenbestände<br />

mit der geforderten Lieferfähigkeit?<br />

• Wo liegen noch nicht ausgeschöpfte<br />

Optimierungspotenziale?<br />

• Liegen Planungsvorgaben und<br />

-horizonte vor?<br />

• Wer steuert den Materialfluss?<br />

• Liegen der Disposition Rahmenbedingungen<br />

vor?<br />

• Nach welchen Kriterien und<br />

Methoden wird disponiert?<br />

Fragen, die Antworten erfordern.<br />

Dieses Seminar will einen Anreiz schaffen,<br />

sich intensiv mit dem so wichtigen<br />

Thema der Materialwirtschaft auseinander<br />

zu setzen. Es zeigt Wege von<br />

der Planung über die sachgerechte<br />

Steuerung hin zu einer effektiven Disposition<br />

auf. Dispositionsparameter und<br />

moderne Dispositionsverfahren sind<br />

wesentlicher Bestandteil des Seminars.<br />

Die Aufgabe und Funktion der Disposition<br />

sowie das Zusammenwirken<br />

mit anderen Unternehmensdisziplinen<br />

wird deutlich herausgestellt. Weiterhin<br />

erfolgt ein Ausblick auf die über die<br />

Unternehmensgrenzen hinausgehenden<br />

Zusammenhänge in der Partnerschaft<br />

mit Lieferanten und Kunden.<br />

Termine<br />

Eintägiges Seminar,<br />

von 9.00–17.00 Uhr<br />

Beginn: 10.10.<strong>2013</strong><br />

Einkauf / Materialwirtschaft / Logistik<br />

Verhandlungstraining für Einkäufer –<br />

Grundlagenseminar 113EK01H<br />

"Im Einkauf wird das Geld verdient" –<br />

so lässt sich einer der Hauptpfeiler des<br />

Verkaufsgeschäfts zusammenfassen.<br />

Doch wer erfolgreich einkaufen will,<br />

muss sich zuerst perfekt vorbereiten<br />

und entsprechende Verhandlungsstrategien<br />

beherrschen. Er muss in der Lage<br />

sein, ein Einkaufsgespräch zu steuern<br />

und parallel dazu an wichtige Informationen<br />

zu kommen. Dabei hilft es, das<br />

eigene Verhalten kritisch zu betrachten<br />

und schließlich zu optimieren.<br />

Schwerpunkte des Seminars:<br />

• Erwartungen der Firma an einen<br />

Einkäufer<br />

• Arbeitstechniken des Einkäufers<br />

• Verhandlungsstrategien<br />

• Kommunikation am Telefon und im<br />

persönlichen Gespräch<br />

• Rhetorik und Dialektik in der<br />

Argumentation<br />

• Dialektische und psychologische<br />

Grundlagen der erfolgreichen<br />

Verhandlungsführung<br />

• Fragen richtig stellen – wichtige<br />

Informationen erhalten<br />

• Aktives Zuhören; Beobachten des<br />

Gesprächspartners<br />

• Die Wünsche und Motivationen des<br />

Partners erkennen und nutzen<br />

Die genannten Punkte haben es bereits<br />

deutlich gemacht: Um effektiver zu<br />

verhandeln, ist es nötig, sich auch<br />

persönlich weiterzuentwickeln. Rollenspiele<br />

mit Audio-/Videoaufzeichnung<br />

und Feedback dienen im Seminar als<br />

wirkungsvolle Trainingsmethoden für<br />

das Verhandlungsgeschick.<br />

Termine<br />

Zweitägiges Seminar,<br />

jeweils von 9.00–17.00 Uhr<br />

Beginn: 26.02.<strong>2013</strong><br />

68<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer und Mitarbeiter, die<br />

mit dem Thema direkt oder indirekt<br />

konfrontiert werden können oder<br />

bereits in dieser Materie tätig sind.<br />

Das Seminar spricht gleichermaßen<br />

"Neulinge" und "Fortgeschrittene"<br />

an.<br />

Referent<br />

Klaus-Dieter Holzhüter,<br />

ABF International Ltd., Viersen<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Keine<br />

Entgelt<br />

¤ 200,00<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong> – Seminargebäude,<br />

Körnerstr. 41, 58095 Hagen<br />

Infos<br />

Lisa Buschmann<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 80<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 56<br />

E-Mail: buschmann@hagen.ihk.de<br />

Zielgruppe<br />

Einkäufer und alle Mitarbeiter,<br />

die Waren, Produkte und<br />

Dienstleistungen einkaufen.<br />

Referent<br />

Klaus-Dieter Holzhüter,<br />

ABF International Ltd., Viersen<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Keine<br />

Entgelt<br />

¤ 400,00<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong> – Seminargebäude,<br />

Körnerstr. 41, 58095 Hagen<br />

Infos<br />

Lisa Buschmann<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 80<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 56<br />

E-Mail: buschmann@hagen.ihk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!