14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRTSCHAFT<br />

Berufs- und Arbeitspädagogik<br />

Beurteilungs- und Konfliktgespräche<br />

zielorientiert vorbereiten und führen 113AE50I<br />

Die Notwendigkeit regelmäßiger Beurteilungsgespräche<br />

wird allzu häufig<br />

unterschätzt – zu Unrecht, denn diese<br />

Gespräche erfüllen außerordentlich<br />

wichtige Funktionen. Nicht nur, dass<br />

sie dem Auszubildenden ein Leistungsfeedback<br />

über seinen augenblicklichen<br />

Kenntnisstand geben, sie dienen auch<br />

der Strukturierung der Ausbildung, z. B.<br />

durch regelmäßige Besprechungen oder<br />

Treffen von Vereinbarungen bezüglich<br />

des künftigen Ausbildungsverlaufs.<br />

Mit anderen Worten sind sie eines der<br />

wichtigsten Mittel, um die Ausbildung<br />

in geordnete Bahnen zu bringen und<br />

sie damit planbar und steuerbar zu<br />

machen.<br />

Konfliktgespräche finden eher in<br />

Ausnahmefällen statt, wie etwa unentschuldigtem<br />

Fehlen in der Berufsschule,<br />

Motivationsproblemen oder Ärger mit<br />

Ausbildungsbeauftragten. Damit ein<br />

bereits bestehender Konflikt sich nicht<br />

weiter verschärft, müssen im Gespräch<br />

bestimmte psychologische Grundlagen<br />

beachtet und vor allem effektive Techniken<br />

der Gesprächsführung angewandt<br />

werden.<br />

Die Teilnehmer erkennen die konfliktauslösenden<br />

Mechanismen in<br />

Gesprächen und wissen diese durch<br />

den Einsatz der erlernten Gesprächstechniken<br />

auszugleichen, um so<br />

einen reibungslosen und erfolgreichen<br />

Ausbildungsverlauf sicherzustellen.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Grundlagen der Gesprächsführung<br />

• Konstruktiver Umgang mit<br />

Emotionen<br />

• Gesprächsstörer und Gesprächsförderer<br />

• Zielorientiertes Vorbereiten von<br />

Gesprächen<br />

• Einsatz von Beurteilungs- und<br />

Feedbackbögen<br />

• Der große Nutzen von Selbsteinschätzungsbögen<br />

• Die Kunst des Fragens – Wer fragt<br />

der führt<br />

• Die wichtigsten Regeln für<br />

Konfliktgespräche<br />

• Die Bumerang-Methode – Wie man<br />

geschickt mit Einwänden und Kritik<br />

umgeht<br />

• Das Gesprächsprotokoll – Wie man<br />

Zielvereinbarungen absichert<br />

• Motivation sicherstellen und fördern<br />

Die Vermittlung der Inhalte erfolgt<br />

mittels Vorträgen und Rollenspielen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12<br />

Teilnehmer begrenzt.<br />

120<br />

Zielgruppe<br />

Ausbilder/innen und Ausbildungsbeauftragte<br />

Referent<br />

Soziologe M. A. Lars Meffert,<br />

Kirchen<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Keine<br />

Entgelt<br />

¤ 210,00<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong> zu Hagen,<br />

Kaufmännische Bildungsstätte<br />

Iserlohn, Gartenstr. 15–19,<br />

58636 Iserlohn<br />

Infos<br />

Beate Paffrath<br />

Tel. (0 23 71) 80 92-20<br />

Fax (0 23 71) 80 92-31<br />

E-Mail: paffrath@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

Eintägiges Seminar,<br />

von 9.00–17.00 Uhr<br />

Beginn: 15.05.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!