14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFT<br />

Einkauf / Materialwirtschaft / Logistik<br />

Wie senkt man wirksam die Lagerbestände? 113EK22H<br />

Bei Marktveränderungen sollten auch<br />

die Lagerbestände flexibel angepasst<br />

werden. Zu hohe Lagerbestände führen<br />

zu einer unnötigen Kapitalbindung,<br />

zu niedrige Bestände haben Einfluss<br />

auf den Lieferservice und die Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Im Fokus des Seminars<br />

steht daher die richtige Bestandshöhe,<br />

auch unter Berücksichtigung der<br />

Preisentwicklung, Geldentwertung und<br />

Spekulationen am Einkaufsmarkt. Der<br />

Dozent will Ihnen einen Überblick über<br />

Möglichkeiten und Methoden vermitteln,<br />

wie Sie Ihr Lager optimal führen,<br />

um die richtigen Entscheidungen zu<br />

treffen über Wettbewerbsfähigkeit,<br />

Kosten und Wirtschaftlichkeit.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Welche konjunkturellen Auswirkungen<br />

verändern die Bestandshöhe?<br />

• Wo liegen noch nicht ausgeschöpfte<br />

Optimierungspotenziale?<br />

• Welche Analyseverfahren gibt es?<br />

• Liegen Planungs- und Kennzahlen<br />

vor?<br />

• Welche Vor- und Nachteile haben zu<br />

hohe oder zu niedrige Bestände?<br />

• Wie entscheiden wir bei Rabatten<br />

und Mehrmengen?<br />

• Nach welchen Kriterien und<br />

Methoden wird disponiert?<br />

• Welche Auswirkungen haben Limit-<br />

Vorgabe und Obligo-Rechnung?<br />

• Lager außer Haus?<br />

• Lagerhaltiges oder Einkaufsmaterial?<br />

• Wie entwickelt sich der Wiederbeschaffungszeitraum?<br />

• Lagerkonzentration oder dezentrales<br />

Lager?<br />

Fragen, die Antworten erfordern!<br />

Dieses Seminar will einen Anreiz schaffen,<br />

sich intensiv mit dem so wichtigen<br />

Thema wie der Lagerhaltung und der<br />

optimalen Bestandsführung auseinanderzusetzen.<br />

Es zeigt Wege auf<br />

von der Analyse und Planung über<br />

die sachgerechte Steuerung bis hin<br />

zu einer effektiven Disposition. Dispositionsparameter<br />

und moderne<br />

Dispositionsverfahren sind wesentlicher<br />

Bestandteil des Seminars. Weiterhin<br />

erfolgt ein Ausblick auf die über die<br />

Unternehmensgrenzen hinausgehenden<br />

Auswirkungen der Bestände auf<br />

Einkaufs- und Verkaufspreise, Lieferbereitschaft<br />

in der Partnerschaft mit<br />

Lieferanten und Kunden. Praxischecklisten<br />

sollen helfen, Einkaufs- und<br />

Lagerbestände zu optimieren.<br />

72<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmensleiter, Mitarbeiter der<br />

Abteilungen Einkauf/Beschaffung,<br />

Materialwirtschaft, Einkaufscontrolling<br />

und Mitarbeiter, die mit dem<br />

Thema direkt oder indirekt konfrontiert<br />

werden können oder in dieser<br />

Materie tätig sind. Das Seminar<br />

spricht gleichermaßen "Neulinge"<br />

und "Fortgeschrittene" an.<br />

Referent<br />

Klaus-Dieter Holzhüter,<br />

ABF International Ltd., Viersen<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Keine<br />

Entgelt<br />

¤ 200,00<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong> – Seminargebäude,<br />

Körnerstr. 41, 58095 Hagen<br />

Infos<br />

Lisa Buschmann<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 80<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 56<br />

E-Mail: buschmann@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

Eintägiges Seminar,<br />

von 9.00–17.00 Uhr<br />

Beginn: 13.02.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!