14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TECHNIK<br />

Industriemeister<br />

Industriemeisterlehrgang: Fachrichtung<br />

Metall, Meister "plus": online - professionell,<br />

kompakt und individuell 113IM01HVM<br />

Im Rahmen der Aufstiegsfortbildung<br />

zum Industriemeister werden<br />

die Teilnehmer in die Lage versetzt,<br />

zukünftig Sach-, Organisations- und<br />

Führungsaufgaben wahrzunehmen<br />

und den technischen und organisatorischen<br />

Wandel im Unternehmen<br />

mit zu gestalten. Auf der Basis dieses<br />

Anforderungsprofils hat die neue<br />

Verbundqualifizierung zum Industriemeister<br />

Metall das Ziel, das Lernen der<br />

Teilnehmer in Vereinbarkeit von Familie,<br />

Beruf und Freizeit optimal und<br />

professionell zu unterstützen.<br />

Die innovative Verbundqualifizierung<br />

verbindet konventionellen Unterricht<br />

mit betreuten Online- und Selbstlernphasen.<br />

Durch diese besondere<br />

Verknüpfung unterschiedlicher Lernformen<br />

erhalten die Teilnehmer einen<br />

maximalen Nutzen hinsichtlich ihrer<br />

individuellen Lerngeschwindigkeit und<br />

Lernstils.<br />

Bei diesem neuen Lehrgang haben die<br />

Dozenten die Aufgabe, die Teilnehmer<br />

beim selbstständigen Aneignen der<br />

Inhalte auch außerhalb des Präsenzunterrichts<br />

zielgerichtet zu unterstützen.<br />

Zugleich verfügen die Teilnehmer über<br />

Lernphasen in denen sie sich den<br />

Lernstoff individuell und selbständig<br />

erarbeiten.<br />

In den zur Verfügung stehenden<br />

interaktiven und multimedialen Lernprogrammen<br />

sind die Lerninhalte<br />

interessant und abwechselungsreich<br />

gestaltet, so dass die Beschäftigung mit<br />

den Inhalten motivierend und zugleich<br />

dem angestrebten Lernerfolg gerecht<br />

werden.<br />

Inhalte im Lehrgang sind:<br />

Fachrichtungsübergreifende<br />

Basisqualifikationen<br />

• Rechtsbewusstes Handeln<br />

• Betriebswirtschaftliches Handeln<br />

• Anwendung von Methoden der<br />

Information, Kommunikation und<br />

Planung<br />

• Zusammenarbeit im Betrieb<br />

• Berücksichtigung naturwissenschaftlicher<br />

und technischer<br />

Gesetzmäßigkeiten<br />

Handlungsspezifische Qualifikation<br />

Bereich Technik<br />

• Betriebstechnik<br />

• Fertigungstechnik<br />

• Montagetechnik<br />

Bereich Organisation<br />

• Betriebliches Kostenwesen<br />

• Planungs-, Steuerungs- und<br />

Kommunikationssysteme<br />

• Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz<br />

Bereich Führungsaufgaben<br />

• Personalführung<br />

• Personalentwicklung<br />

• Qualitätsmanagement<br />

Förderung<br />

Für diesen Lehrgang bietet die<br />

Bundesregierung durch die Deutsche<br />

Ausgleichsbank eine Förderung nach<br />

dem Aufstiegsfortbildungs-<br />

Förderungsgesetz (AFBG) an.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.meister-bafoeg.info oder bei<br />

Frau Sarah Gozemba,<br />

Tel. (0 23 31) 3 90–3 01,<br />

E-Mail: gozemba@hagen.ihk.de<br />

160<br />

Zielgruppe<br />

Interessenten, welche neben Präsenzanteilen<br />

auch über Online-<br />

Learning flexibel zum Abschluss<br />

gelangen wollen und die nebenstehenden<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

erfüllen.<br />

Sonstiges<br />

Der Anmeldung sind beizufügen:<br />

• Kopie des Prüfungszeugnisses<br />

• Kopie des Ausbilderscheins<br />

(AEVO) (falls vorhanden)<br />

• Tätigkeitsnachweis von Ihrem<br />

Arbeitgeber mit Angabe der<br />

Arbeitsbereiche und Zeiten<br />

Entgelt<br />

¤ 3.990,00,<br />

zzgl. Lernmittel,<br />

zzgl. Prüfungsgebühren<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong>.Bildungszentrum,<br />

Eugen-Richter-Str. 110,<br />

58089 Hagen<br />

Infos<br />

• Edward Dzierzkowski<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 52<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 34<br />

E-Mail: dzierzkowski@hagen.ihk.de<br />

• Klaus Panic<br />

Tel. (0 23 31) 9 22 67-1 21<br />

Fax(02331)92267-198<br />

E-Mail: panic@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

UStd.: 700,<br />

samstags von<br />

ca. 7.30– ca. 14.00 Uhr<br />

Beginn: 04.05.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!