14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRTSCHAFT<br />

Personalwesen<br />

Mitarbeiter-Jahresgespräche<br />

professionell führen –<br />

Vorbereitung, Strukturierung, Techniken 113PW28H<br />

Mitarbeiter-Jahresgespräche gehören<br />

zu den wichtigen Führungsmitteln einer<br />

zeitgemäßen Mitarbeiterführung. Ohne<br />

klare Ziele kann sich der Mitarbeiter<br />

nicht auf jene Punkte konzentrieren,<br />

die das Unternehmen tatsächlich weiterbringen,<br />

und ohne klares Feedback<br />

des Vorgesetzten zu seiner Leistung<br />

und zu seinem Verhalten kann er seine<br />

eigenen Stärken und Schwächen nicht<br />

ausreichend klar erkennen. Durch die<br />

persönlich besprochene Leistungsbewertung<br />

erhält der Mitarbeiter im<br />

Jahresgespräch jene wichtigen Informationen,<br />

die ihm bei der Umsetzung<br />

zukünftiger Zielanforderungen die<br />

notwendige Orientierung geben.<br />

In dem Seminar lernen die Teilnehmer,<br />

Mitarbeiter-Jahresgespräche vorzubereiten,<br />

zu strukturieren und zu führen.<br />

Sie lernen, Zielvereinbarungen zu treffen,<br />

Meilensteine und Kontrolltermine<br />

zu setzen und die Leistungen ihrer Mitarbeiter<br />

angemessen zu beurteilen.<br />

Damit geben sie ihren Mitarbeitern eine<br />

klare Orientierung. Ihr Verhalten, auch<br />

in schwierigen Gesprächssituationen,<br />

wird sicherer.<br />

Seminarinhalte:<br />

• Das Mitarbeiter-Jahresgespräch als<br />

Führungsinstrument<br />

• Schwerpunkte im Jahresgespräch<br />

• Unterschiedliche Gesprächsverläufe<br />

und wie man sich darauf einstellt<br />

• Der Gesprächsleitfaden als<br />

Hilfsmittel<br />

• Gesprächsaufbau und Gesprächstechniken<br />

• Gesprächssteuerung: Zuhörtechniken,<br />

Fragetechniken, gekonnte<br />

Rückmeldung<br />

• Zur Psychologie schwieriger<br />

Gesprächssituationen: Deeskalationsstrategien<br />

und Umgang mit<br />

Emotionen und Provokationen<br />

• Die Hintergründe für Rechtfertigungen<br />

und Entschuldigungen<br />

herausfinden<br />

• Typische Gesprächsführungsfehler,<br />

die sich vermeiden lassen<br />

• Ängste überwinden und Sicherheit<br />

im Auftreten gewinnen<br />

• Die Phasen des Mitarbeiter-<br />

Jahresgesprächs<br />

• Der Einstieg in das Gespräch: Die<br />

Kontaktphase<br />

• Rückschau- und Analysephase:<br />

Zielerreichung, Arbeitsverhalten,<br />

Zusammenarbeit im Beurteilungszeitraum<br />

• Bewertung der Ergebnisse unter<br />

Berücksichtigung der besonderen<br />

Rahmenbedingungen, unter denen<br />

die Leistung erbracht worden ist<br />

• Ehrliche Anerkennung und sachliche<br />

Kritik<br />

• Klären der positiven oder negativen<br />

Konsequenzen<br />

• Sind Personalentwicklungsmaßnahmen<br />

erforderlich? Wenn ja,<br />

welche?<br />

• Vorschau auf das nächste Jahr: Die<br />

Rahmenbedingungen, die Ziele, die<br />

Meilensteine und die Mittel<br />

• Techniken und Regeln für die<br />

Zieldefinition und Zielvereinbarung<br />

• Qualifizierung und Quantifizierung<br />

von Zielen<br />

• Verbindliche Vereinbarungen eingehen<br />

und Vorgaben des Vorgesetzten<br />

eindeutig definieren<br />

• Meilensteine und Kontrolltermine<br />

festlegen<br />

• Die positive Beendigung des<br />

Gesprächs<br />

• Dokumentation und Nachbereitung<br />

• Hilfen für die Umsetzung in die<br />

Praxis<br />

Die Themen werden grundlegend<br />

behandelt. Die Übertragung in die Praxis<br />

wird mit Beispielen, Übungen und<br />

Rollenspielen unterstützt. Am Ende des<br />

Seminars entwickelt jeder Teilnehmer<br />

einen persönlichen Transferplan.<br />

78<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte, die ihre Gesprächsund<br />

Führungskompetenz verbessern<br />

und sich gezielt auf Mitarbeiter-<br />

Jahresgespräche vorbereiten wollen.<br />

Referent<br />

Dr.KlausP.Beer,BadHarzburg<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Keine<br />

Entgelt<br />

¤ 400,00<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong> – Seminargebäude,<br />

Körnerstr. 41, 58095 Hagen<br />

Infos<br />

Lisa Buschmann<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 80<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 56<br />

E-Mail: buschmann@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

Zweitägiges Seminar,<br />

jeweils von 9.00–17.00 Uhr<br />

Beginn: 13.06.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!