14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sekretariat<br />

Effiziente Protokollführung – Protokolle<br />

schnell und leicht verfassen 113SK23H<br />

Protokolle werden in Unternehmen<br />

zu verschiedenen Anlässen verfasst.<br />

Konferenzen, Sitzungen und Meetings<br />

werden schriftlich festgehalten, aber<br />

auch Gespräche mit Kunden, Agenturen<br />

und Lieferanten sowie mit Mitarbeitern<br />

und Kollegen aus anderen Abteilungen.<br />

Egal welcher Abteilung Sie in Ihrem<br />

Unternehmen angehören und welche<br />

Position Sie bekleiden – auch Sie<br />

werden sicherlich noch das ein oder<br />

andere Protokoll verfassen müssen.<br />

Dann sind Sie sicher gut vorbereitet,<br />

haben die richtigen Unterlagen,<br />

kennen den Gegenstand der Sitzung<br />

und hören genau zu, ohne sich in den<br />

Details zu verzetteln. Und dennoch<br />

müssen beim Verfassen des Protokolls<br />

die unterschiedlichen Interessen<br />

"vereint" werden. In der Sitzung wird<br />

viel geredet, aber das Protokoll muss<br />

knapp und verständlich sein. Wenn Sie<br />

die "hohe Kunst" der Protokollführung<br />

beherrschen, können Sie schnell und<br />

problemlos ein professionelles Protokoll<br />

verfassen, in dem Sie die wesentlichen<br />

Sachverhalte und Ergebnisse klar und<br />

strukturiert festhalten – das ist Ziel<br />

dieses Seminars. Sie erhalten Tipps für<br />

eine gute Mitschrift und schließlich<br />

lernen Sie die Besonderheiten bei der<br />

Formulierung von Sachtexten kennen.<br />

Diese Techniken können Sie ebenso<br />

auf viele andere Typen von Sachtexten<br />

übertragen – das Verfassen<br />

schriftlicher Sachkorrespondenz wird<br />

einfacher, präziser und erleichtert Ihren<br />

Arbeitsalltag.<br />

Grundsätzliches<br />

• So wichtig ist unser Gedächtnis für<br />

das Protokoll<br />

• Selektives Hören will gelernt sein<br />

Vor dem Protokoll<br />

• Warum ein Protokoll so wichtig ist<br />

• Gut vorbereitet ist halb gewonnen –<br />

Vorbereitung der Protokollführung<br />

• Wichtiges von A wie Agenda bis Z<br />

wie Zettel<br />

Während der Sitzung<br />

• Mit dem Platz fängt es an<br />

• Audiobics – damit auch in langen<br />

Sitzungen noch "gehört" wird<br />

• Kleiner "Protokoll"-Knigge<br />

• Tipps, damit die Mitschrift klappt –<br />

auch ohne Kurzschrift<br />

Die Niederschrift des Protokolls<br />

• Anforderungen an ein professionelles<br />

Protokoll<br />

• Formale Richtlinien und Gestaltung<br />

eines Protokolls<br />

• Kurz, knapp und leseorientiert<br />

formulieren<br />

• Weitere sprachliche Anforderungen<br />

107<br />

WIRTSCHAFT<br />

Zielgruppe<br />

Alle Personen, die häufiger Protokolle<br />

verfassen müssen, z. B.<br />

Sekretäre, Assistenten der<br />

Geschäftsleitung, Mitarbeiter in der<br />

Sachbearbeitung.<br />

Referent<br />

Dipl.-Kauffrau Petra A. E. Brückner,<br />

PB-Marketing-Management,<br />

Wuppertal<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Keine<br />

Entgelt<br />

¤ 200,00<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong> – Seminargebäude,<br />

Körnerstr. 41, 58095 Hagen<br />

Infos<br />

Lisa Buschmann<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 80<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 56<br />

E-Mail: buschmann@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

Eintägiges Seminar,<br />

von 9.00–17.00 Uhr<br />

Beginn: 13.03.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!