14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNIK<br />

Technik<br />

Spezialist für energieeffiziente Kältetechnik<br />

(IHK) 113TS63H<br />

Ziel:<br />

Kältetechnik ist ein fester Bestandteil<br />

moderner Produktions- und Logistikketten<br />

in Industrie und Gewerbe.<br />

Knapp 15 Prozent des gesamten deutschen<br />

Strombedarfs entfallen auf die<br />

technische Kälteerzeugung; in einigen<br />

Wirtschaftssektoren sind es sogar mehr<br />

als 50 Prozent. Um die Potenziale in<br />

diesem Bereich aufzudecken ist Expertise<br />

gefragt. Diese setzt voraus, dass<br />

ein qualifizierter Spezialist betriebliche<br />

Kälteanlagen energetisch bewerten<br />

und Optimierungsvorschläge unterbreiten<br />

kann. Unter anderem hierzu<br />

befähigt dieser Zertifikatslehrgang. Das<br />

Trainingskonzept des "Spezialist für<br />

energieeffiziente Kältetechnik"-Lehrgangs<br />

vermittelt Know-how über die<br />

entscheidenden Systemkomponenten<br />

und deren Stellschrauben für mehr Effizienz.<br />

Die Absolventen erlernen die<br />

Wirtschaftlichkeit einer Investition zu<br />

beurteilen, die Betriebsleitung beim<br />

Entscheidungsprozess zu beraten und<br />

als Ansprechpartner für externe Fachleute<br />

zur Verfügung zu stehen. Die<br />

wichtigsten Themen der Kältetechnik<br />

werden in 62 Unterrichtsstunden<br />

behandelt. Integraler Bestandteil der<br />

Weiterbildung ist zudem eine 18-stündige<br />

Projektarbeit, in der die Teilnehmer<br />

das theoretisch erworbene Wissen<br />

in die betriebliche Praxis umsetzen.<br />

Dadurch profitiert das den Mitarbeiter<br />

entsendende Unternehmen bereits<br />

während des Lehrgangs von ersten<br />

Optimierungsvorschlägen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Kältetechnik und<br />

deren Anwendungen<br />

• Systemkomponenten von kältetechnischen<br />

Anlagen<br />

• Regelungstechnik und Energieeffizienz<br />

bei Kältesystemen<br />

• Ist-Analyse eines Kältesystems,<br />

Fallbeispiel<br />

• Projektarbeit Teil 1<br />

• Technische und wirtschaftliche<br />

Optimierung eines Kältesystems,<br />

Fallbeispiel<br />

• Projektarbeit Teil 2<br />

• Alternative Kältetechnik, Fördermöglichkeiten,<br />

Betriebssicherheit<br />

• Projektarbeit Teil 3<br />

• Abschlusstest<br />

178<br />

Zielgruppe<br />

Der Lehrgang richtet sich an Fachund<br />

Führungskräfte von Unternehmen,<br />

die folgende Funktionen<br />

ausüben: Betriebsleiter, Produktionsleiter,<br />

Energiebeauftragte /<br />

Umweltschutzbeauftragte / Energiemanager,<br />

Betriebstechniker,<br />

Mitarbeiter, die sich mit dem Betrieb<br />

von Kältetechnik beschäftigen.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Grundkenntnisse in Kälte –<br />

und Energietechnik sowie gute<br />

Kenntnisse in energierelevanten<br />

Prozessen.<br />

Entgelt<br />

¤ 875,00<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong>.Bildungszentrum,<br />

Eugen-Richter-Str. 110,<br />

58089 Hagen<br />

Infos<br />

Edward Dzierzkowski<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 52<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 34<br />

E-Mail: dzierzkowski@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

UStd.: 62,<br />

montags 17.00–20.15 Uhr,<br />

mittwochs 17.00–20.15 Uhr<br />

Beginn: 13.05.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!