14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEHRGÄNGE FÜR AUSZUBILDENDE<br />

Lehrgänge für Auszubildende<br />

Betrieblicher Auftrag für Mechatroniker 113TEM14H<br />

Im praktischen Teil der Abschlussprüfung<br />

zum Mechatroniker muss der<br />

Prüfling einen betrieblichen Auftrag<br />

durchführen und dokumentieren. Viele<br />

Betriebe können dem Auszubildenden<br />

einen Arbeitsauftrag nicht anbieten. Für<br />

diese Auszubildenden wird ein betrieblicher<br />

Auftrag bereitgestellt. Dabei wird<br />

der Auszubildende bei der Antragstellung,<br />

der Bearbeitung des Auftrages<br />

und der Erstellung der Dokumentation<br />

durch den Ausbilder betreut.<br />

Der betriebliche Auftrag wird<br />

in der Projektwerkstatt in dem<br />

<strong>SIHK</strong>.Bildungszentrum Hagen an<br />

eigenen Bearbeitungsstationen durchgeführt.<br />

Schwerpunkte dieses 8-wöchigen<br />

Moduls sind:<br />

• Teil 1 = Antragstellung<br />

• Teil 2 = Prüfungsdurchführung<br />

• Teil 3 = Dokumentationserstellung<br />

Lehrgänge für Auszubildende<br />

Prüfungsvorbereitung ZP für Mechatroniker 113TEM7.2H<br />

Dieser Prüfungsvorbereitungslehrgang<br />

ist für Mechatroniker im 2. Ausbildungsjahr<br />

entwickelt worden. In diesem<br />

Lehrgang werden die Auszubildenden<br />

auf die theoretische Prüfung vorbereitet.<br />

Sie erhalten die Möglichkeit,<br />

den Wissensstand gemäß Ausbildungsrahmenplan<br />

im Hinblick auf die<br />

Zwischenprüfung aufzufrischen. Sie<br />

festigen Kenntnisse im Umgang mit<br />

Zeichnungen und Schaltplänen und<br />

vertiefen die Programmierkenntnisse<br />

in SPS- bzw. Kleinststeuerungen (z. B.<br />

Logo).<br />

Das Modul vermittelt innerhalb der<br />

6 Wochen folgende Hauptinhalte:<br />

1.Theoretische Prüfungsvorbereitung<br />

• Bearbeitung von prüfungsrelevanten,<br />

theoretischen Aufgaben<br />

• Lesen von technischen Zeichnungen<br />

und Schaltplänen<br />

• Programmierung von Automatisierungsaufgaben<br />

mit der SPS bzw.<br />

LOGO<br />

2. Praktische Prüfungsvorbereitung<br />

• Bearbeitung von verschiedenen<br />

Situationsaufgaben<br />

• Erstellen von elektrischen und<br />

pneumatischen Schaltungen<br />

• Inbetriebnahme und Test der<br />

erstellten Schaltungen<br />

3. Vorbereitung des Prüfungsteiles<br />

Gestell, Schaltschrank o. Ä.<br />

(berufsspezifisch)<br />

Dauer: max. 6 Wochen<br />

232<br />

Zielgruppe<br />

Auszubildende des Berufsbildes:<br />

Mechatroniker/-in<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Anmeldung durch die Ausbildungsbetriebe<br />

Entgelt<br />

¤ 580,00, pro Woche<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong>.Bildungszentrum,<br />

Eugen-Richter-Str. 110,<br />

58089 Hagen<br />

Infos<br />

Gunhild Krause<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 28<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 34<br />

E-Mail: krause@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

Beginn: Auf Anfrage<br />

Zielgruppe<br />

Auszubildende des Berufsbildes:<br />

Mechatroniker/-in<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Anmeldung durch die Ausbildungsbetriebe<br />

Entgelt<br />

¤ 210,00, pro Woche<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong>.Bildungszentrum,<br />

Eugen-Richter-Str. 110,<br />

58089 Hagen<br />

Infos<br />

Gunhild Krause<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 28<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 34<br />

E-Mail: krause@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

Beginn: Auf Anfrage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!