14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einkauf / Materialwirtschaft / Logistik<br />

Grundlagen der Logistik –<br />

Intensivseminar für Praktiker 213EK20H<br />

Der Logistik kommt in zunehmendem<br />

Maße eine Schlüsselrolle bei<br />

der Sicherung und Erreichung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit auf den Gütermärkten<br />

zu. Neben den klassischen<br />

Anforderungen an Transport- und<br />

Speditionsunternehmen sind heute<br />

wertschöpfungsintensive Logistikfunktionen<br />

für Industrie- und<br />

Handelsunternehmen gefragt.<br />

Logistik bedeutet Dienstleistung! Die<br />

Beherrschung logistischer Prozesse<br />

und eine kontinuierliche Verbesserung<br />

logistischer Leistungsfähigkeit<br />

sind wesentliche Instrumente eines<br />

Unternehmens im Wettbewerb um<br />

Kunden- und Marktanteile. Vernetztes<br />

Denken und Handeln im Sinne eines<br />

Gesamtprozesses verlangen entsprechend<br />

breites Wissen in allen Logistik-<br />

Bereichen.<br />

Seminarinhalte:<br />

Einführung in die moderne Logistikpraxis<br />

– Basiswissen in Logistik<br />

• Definition von Logistik und<br />

logistischen Zielsetzungen und<br />

Erwartungen<br />

• Aufgaben und Strukturen moderner<br />

Logistikpraxis<br />

• Aufgaben und neue Anforderungen<br />

an Mitarbeiter und Fachkräfte in der<br />

Logistik<br />

• Aktuelle Trends und Markenentwicklungen<br />

in der Logistik<br />

• Wie definieren Sie neue Aufgaben in<br />

der Logistik?<br />

Bedeutung und organisatorische<br />

Eingliederung der Logistik im<br />

Unternehmen<br />

• Was macht die Logistik und welche<br />

Position nimmt diese im<br />

Unternehmen ein?<br />

• Wirtschaftlichkeit und Kundenorientierung<br />

als neuer Fokus in der<br />

Logistik<br />

• Wie Sie mit Schnittstellen (Produktion,<br />

Vertrieb, Lager ...) effizient<br />

zusammenarbeiten<br />

• Wie Sie Schnittstellenprobleme<br />

effizient vermeiden<br />

Grund- und Fachbegriffe in der<br />

Logistik<br />

• Erklärung und Erarbeitung wichtiger<br />

Grund- und Fachbegriffe<br />

(Distribution, Logistik-Controlling,<br />

Materialfluss ...)<br />

• Was sind die neuen Bezeichnungen<br />

und Trendbegriffe? (Outsourcing,<br />

Supply Chain Management, Just in<br />

Sequence, Just in Time ...)<br />

• Was sind die betriebswirtschaftlichen<br />

Grundbegriffe in der Logistikpraxis?<br />

(Kennzahlensysteme, Benchmarking,<br />

Prozesskostenrechnung ...)<br />

• Wie Sie Begriffe aus der Logistik<br />

besser verstehen und sicher<br />

einsetzen<br />

Aufgaben und Ziele logistischer<br />

Teilbereiche<br />

• Definition, Ziele und Beispiele<br />

logistischer Teilbereiche<br />

Definition der Logistikkette –<br />

Optimierung der Logistikprozesse<br />

• Wie Sie Zusammenhänge anhand der<br />

Logistikkette erkennen<br />

• Wie Sie logistische Abläufe und<br />

Prozesse optimieren können<br />

• Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg<br />

• Darstellung und Visualisierung von<br />

Prozessketten, z. B. ergebnisgesteuerte<br />

Prozesskosten-Symbolik (EPK)<br />

über ARIS-Tools<br />

Teilbereiche in der Logistikkette –<br />

Optimierung der Logistikprozesse<br />

• Welche wesentlichen Methoden und<br />

Instrumente stehen Ihnen bei der<br />

Analyse der Teilbereiche der Logistik-<br />

und Wertschöpfungskette zur<br />

Verfügung?<br />

• Prozessketten als eine Möglichkeit<br />

zur Erschließung und<br />

Umsetzung von logistischen<br />

Verbesserungspotenzialen<br />

71<br />

WIRTSCHAFT<br />

Zielgruppe<br />

Fachkräfte und Mitarbeiter aus den<br />

Bereichen Einkauf, Logistik und Distribution<br />

in Industrie, Handel und<br />

Dienstleistungen, die sich mit der<br />

Planung, Gestaltung und Steuerung<br />

von Warenflüssen befassen.<br />

Referent<br />

Klaus-Dieter Holzhüter,<br />

ABF International Ltd., Viersen<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Keine<br />

Entgelt<br />

¤ 400,00<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong> – Seminargebäude,<br />

Körnerstr. 41, 58095 Hagen<br />

Infos<br />

Lisa Buschmann<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 80<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 56<br />

E-Mail: buschmann@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

Zweitägiges Seminar, jeweils<br />

von 9.00–17.00 Uhr<br />

Beginn: 20.11.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!