14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFT<br />

Berufs- und Arbeitspädagogik<br />

Geprüfter Berufspädagoge /<br />

Geprüfte Berufspädagogin (IHK) 113AE97I<br />

Der IHK-Fortbildungsabschluss<br />

"Geprüfter Berufspädagoge (IHK)" /<br />

"Geprüfte Berufspädagogin (IHK)" ist im<br />

Zuge der sich wandelnden beruflichen<br />

Aufgaben und Anforderungen in den<br />

Unternehmen von Grund auf überarbeitet<br />

und vom Bundesministerium für<br />

Bildung und Forschung BMBF am 21.<br />

August 2009 als Nachfolgeregelung für<br />

die IHK-Vorschriften erlassen worden.<br />

Die Verordnung bildet die Grundlage<br />

für den DIHK-Rahmenplan.<br />

Mit dieser Fortbildung ist für die<br />

berufs- und arbeitspädagogische Qualifizierung<br />

ein anspruchsvolles Profil auf<br />

der höchsten IHK-Fortbildungsebene<br />

entwickelt worden. Die fachlichen Aufgaben<br />

umfassen u. a. die Ermittlung<br />

und Integration von notwendigen und<br />

zukunftsweisenden Qualifikationen, die<br />

selbstständige Realisierung und Einführung<br />

zielgruppenorientierte Ausund<br />

Weiterbildungskonzepte unter<br />

Berücksichtigung der jeweiligen Kostensituation<br />

und Wirtschaftlichkeit<br />

sowie die Entwicklung von entsprechenden<br />

Marketingstrategien. Daneben<br />

sind allerdings auch Führungs- und<br />

Leitungsaufgaben in den jeweiligen<br />

Aus- und Weiterbildungsabteilungen<br />

relevant. Deshalb sind zusätzlich<br />

umfassende Kompetenzen im Bereich<br />

der Personalentwicklung berücksichtigt<br />

worden. Im Ergebnis wird damit auch<br />

eine Tätigkeit als Berater für Unternehmen<br />

in den Bereichen der Aus- und<br />

Weiterbildung ermöglicht.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Lern- und Arbeitsmethodik<br />

Kernprozesse der beruflichen Bildung<br />

• Lernprozesse und Lernbegleitung<br />

• Planungsprozesse<br />

• Managementprozesse<br />

Berufspädagogisches Handeln in den<br />

Bereichen der beruflichen Bildung<br />

• Berufsausbildung<br />

• Weiterbildung<br />

• Personalentwicklung und -beratung<br />

Spezielle berufspädagogische<br />

Funktionen<br />

• Projektarbeit<br />

• Präsentation und Fachgespräch<br />

Der Lehrgang schließt mit der IHK-<br />

Prüfung ab.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

(1) Zur Prüfung ist zugelassen, wer<br />

1. den Fortbildungsabschluss zum<br />

"Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen"<br />

oder einen<br />

Fortbildungsabschluss zum Fachwirt,<br />

zum Fachkaufmann, zum Industrie-,<br />

Fach oder Handwerksmeister oder einen<br />

vergleichbaren Fortbildungsabschluss<br />

nach einer Fortbildungsregelung auf<br />

Grund des Berufsbildungsgesetzes<br />

oder der Handwerksordnung und eine<br />

anschließende mindestens einjährige<br />

Berufspraxis,<br />

2. ein abgeschlossenes Hochschulstudium<br />

oder einen staatlich anerkannten<br />

Fachschulabschluss nach einer<br />

zweijährigen Fortbildung und eine<br />

anschließende mindestens zweijährige<br />

Berufspraxis oder<br />

3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung<br />

in einem anerkannten<br />

Ausbildungsberuf und eine anschließende<br />

mindestens fünfjährige<br />

Berufspraxis und eine erfolgreich abgelegte<br />

Prüfung nach § 4 der Ausbilder-<br />

Eigungsverordnung oder eine vergleichbare<br />

berufs- und arbeitspädagogische<br />

Qualifikation nachweist.<br />

(2) Die Berufspraxis nach Absatz 1<br />

muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu<br />

den in § 1 Absatz 2 genannten Aufgaben<br />

sowie zu fachlichen Tätigkeiten der<br />

Fortbildungsabschlüsse des Absatzes 1<br />

haben.<br />

Förderung<br />

Für diesen Lehrgang bietet die Bundesregierung<br />

durch die Deutsche<br />

Ausgleichsbank eine Förderung<br />

nach dem Aufstiegsfortbildungs-<br />

Förderungsgesetz (AFBG) an.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.meister-bafoeg.info.<br />

124<br />

Zielgruppe<br />

Alle Interessentinnen und<br />

Interessenten, soweit sie die Zulassungsvoraussetzungen<br />

zur Prüfung<br />

erfüllen.<br />

Sonstiges<br />

Der Anmeldung sind beizufügen:<br />

• Kopie des Fortbildungsabschlusses<br />

• Tätigkeitsnachweis von Ihrem<br />

Arbeitgeber mit Angabe der<br />

Arbeitsbereich und Zeiten<br />

• Kopie des Ausbilderzeugnisses<br />

Entgelt<br />

¤ 3.750,00, in Teilbeträgen,<br />

zzgl. Lernmittel,<br />

zzgl. Prüfungsgebühren<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong> zu Hagen,<br />

Kaufmännische Bildungsstätte<br />

Iserlohn, Gartenstr. 15–19,<br />

58636 Iserlohn<br />

Infos<br />

Beate Paffrath<br />

Tel. (0 23 71) 80 92-20<br />

Fax (0 23 71) 80 92-31<br />

E-Mail: paffrath@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

UStd.: 825,<br />

montags und mittwochs, jeweils<br />

von 18.00–21.15 Uhr und<br />

verschiedentlich samstags<br />

von 8.00–13.00 Uhr<br />

Beginn: 04.02.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!