14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personalwesen<br />

Personalkennzahlen und -controlling –<br />

Grundlagen und Methoden 113PW33H<br />

Personal-Controlling – nur ein weiteres<br />

Schlagwort oder doch ein nützliches<br />

Instrument für jede Personalabteilung?<br />

Die Arbeit in den Betrieben<br />

und die Betreuung der Beschäftigten<br />

haben sich inzwischen grundlegend<br />

verändert. Die Unternehmensleitung<br />

benötigt Informationen über die Leistungserstellung<br />

der Mitarbeiter, über<br />

Kosten und Schwachstellen, um somit<br />

rechtzeitig geeignete Steuerungsmaßnahmen<br />

ergreifen zu können. Ferner<br />

wird erwartet, dass die Personalabteilung<br />

die Effizienz und Effektivität<br />

ihrer Arbeit belegen kann. Um auf diese<br />

Fragen antworten zu können, sollten<br />

alle Unternehmen, auch kleine und<br />

mittelständische Betriebe, ein für sie<br />

geeignetes Kennzahlen- und Controlling-<br />

System aufbauen und dauerhaft<br />

pflegen.<br />

Ihr Nutzen<br />

In diesem Praktiker-Seminar erhalten<br />

Sie einen komprimierten Überblick<br />

über die Grundlagen und Methoden des<br />

betrieblichen Personal-Controllings. Sie<br />

erfahren bei welchen Funktionen es<br />

sinnvoll eingesetzt werden kann und<br />

wie es helfen kann, die Personalarbeit<br />

zu optimieren.<br />

Inhalte:<br />

Grundlagen<br />

• Zum Begriff der Personal-Kennzahlen<br />

• Was genau ist Personalcontrolling<br />

und wie unterscheidet es sich von<br />

der Personalstatistik?<br />

• Ziele und Aufgaben<br />

• Möglichkeiten und Grenzen in der<br />

betrieblichen Praxis<br />

• Beachtung des Datenschutzes und<br />

der Mitbestimmungsrechte<br />

Die Methoden in der Praxis<br />

• Entwicklung eines modernen<br />

Berichtssystems mit den wichtigsten<br />

Personal -Statistiken<br />

• Ermittlung von aussagekräftigen<br />

Personal-Kennzahlen<br />

• Der Vergleich mit anderen Betrieben<br />

und Institutionen: aktuelles<br />

Benchmarking<br />

• Die Mitarbeiterbefragung: Ermittlung<br />

so genannter "weicher" Daten<br />

Ihrer Beschäftigten<br />

Praktischer Einsatz von Personal-<br />

Kennzahlen und -Controlling<br />

• Wie funktioniert das Controlling bei<br />

der Personalplanung, -beschaffung<br />

und -auswahl?<br />

• Personalbestand und Personalstruktur<br />

(demografischer Wandel im<br />

Betrieb) untersuchen<br />

• Analyse von Arbeitszeiten und<br />

Fehlzeiten<br />

• Einsatz im Bereich von Aus- und<br />

Weiterbildung<br />

• Was ist besonders bei Personalund<br />

Sozialaufwand zu beachten?<br />

Wie hoch sind die Personal-<br />

Zusatzkosten? Wo kann optimiert /<br />

reduziert werden?<br />

• Controlling bei Aufhebung und<br />

Kündigungen<br />

Wie Sie das neue System erfolgreich<br />

in Ihrem Betrieb einführen können.<br />

Praktische Tipps und zahlreiche<br />

Beispiele aus anderen Unternehmen.<br />

Art der Präsentation:<br />

Praxis-Seminar mit Lehrgesprächen,<br />

praktischen Beispielen, Erfahrungsaustausch<br />

und Diskussion, umfangreiche<br />

Seminarunterlagen mit Checklisten und<br />

Mustern, zahlreiche Praxisbeispiele<br />

77<br />

WIRTSCHAFT<br />

Zielgruppe<br />

Fach- und Führungskräfte des<br />

Personalbereiches, die ein Personalcontrolling-System<br />

für ihr<br />

Unternehmen aufbauen und<br />

einführen möchten.<br />

Referent<br />

Betriebswirtin VWA Angela Schwarz,<br />

Wuppertal<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Keine<br />

Entgelt<br />

¤ 200,00<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong> – Seminargebäude,<br />

Körnerstr. 41, 58095 Hagen<br />

Infos<br />

Lisa Buschmann<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 80<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 56<br />

E-Mail: buschmann@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

Eintägiges Seminar,<br />

von 9.00–17.00 Uhr<br />

Beginn: 18.04.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!