14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEHRGÄNGE FÜR AUSZUBILDENDE<br />

Lehrgänge für Auszubildende<br />

CNC-Technik (typbezogen) 113TMM3.1H<br />

Das Ausbildungsmodul CNC Technik<br />

vermittelt lt. Ausbildungsrahmenplan<br />

den Auszubildenden des 2. Ausbildungsjahres<br />

die grundlegenden<br />

Arbeitstechniken, Aufbau und das Wissen<br />

der CNC Technik.<br />

Das Lernmodul MM 3.1 ist stark praxisorientiert<br />

und setzt Kenntnisse der<br />

Grundstufe MM 1.11 CNC-Technik<br />

Grundmodul sowie erste im Betrieb<br />

gesammelte technologische Kenntnisse<br />

und Erfahrungen im Bereich<br />

der Zerspanungstechnik voraus. Zielgruppe<br />

sind vor allem Auszubildende<br />

in den Bereichen Werkzeug- und Zerspanungsmechanik.<br />

Im Mittelpunkt stehen unter anderem<br />

das Erstellen, Eingeben und Optimieren<br />

von Programmen (unter Nutzung der<br />

Werkzeugmaschinensteuerung) sowie<br />

die Herstellung der programmierten<br />

Werkstücke auf numerisch gesteuerten<br />

Dreh- bzw. Fräsmaschinen. Darüber<br />

hinaus wird die Fertigung nach vorgegebenen<br />

Programmen geübt, um<br />

auch die technologischen Bedingungen<br />

sowie das organisatorische Umfeld<br />

einer CNC-Fertigung zu beleuchten.<br />

Das Modul vermittelt innerhalb der<br />

3 Wochen folgende Hauptinhalte:<br />

Programmerstellung<br />

• Erstellen von Ablaufplänen, Einrichteblatt<br />

und NC-Programmen unter<br />

Berücksichtigung der maschinenbzw.<br />

steuerungsspezifischen Besonderheiten<br />

für vorgegebene Dreh- und<br />

Frästeile<br />

• Erstellen der NC-Programme unter<br />

Berücksichtigung der Maschinensteuerungen<br />

• Programmaufbau, Fertigungszyklen,<br />

Unterprogrammtechnik, Bezugspunkte<br />

sowie Werkzeugauswahl<br />

gemäß der Werkzeugdatei<br />

Fertigen auf Dreh- und Fräsmaschinen<br />

• NC-Programme am Arbeitsplatzrechner<br />

in die maschinentypischen<br />

Simulationsprogramme eingeben<br />

• Programmübertragung an die<br />

Werkzeugmaschinen<br />

• Werkzeugauswahl und Werkzeugvermessung<br />

• Einrichten der CNC-Werkzeugmaschinen<br />

• Testlauf und Optimierung der<br />

NC-Programme<br />

• Fertigung der Werkstücke auf Drehund<br />

Fräsmaschinen<br />

• Qualitätskontrolle der Werkstücke<br />

Termine<br />

• Hagen:<br />

Beginn: Auf Anfrage<br />

• Hemer:<br />

Beginn: Auf Anfrage<br />

• Lüdenscheid:<br />

Beginn: Auf Anfrage<br />

208<br />

Zielgruppe<br />

Auszubildende in Metallberufen<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Anmeldung durch die Ausbildungsbetriebe<br />

Entgelt<br />

¤ 210,00, pro Woche<br />

Veranstaltungsorte<br />

• <strong>SIHK</strong>.Bildungszentrum,<br />

Eugen-Richter-Str. 110,<br />

58089 Hagen<br />

• <strong>SIHK</strong> zu Hagen, Technische<br />

Bildungsstätte Hemer,<br />

Am Ballo 12, 58675 Hemer<br />

• <strong>SIHK</strong> zu Hagen, Technische<br />

Bildungsstätte Lüdenscheid,<br />

Am Lehmberg 14-16,<br />

58507 Lüdenscheid<br />

Infos<br />

Gunhild Krause<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 28<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 34<br />

E-Mail: krause@hagen.ihk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!