14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEHRGÄNGE FÜR AUSZUBILDENDE<br />

Lehrgänge für Auszubildende<br />

Schütztechnik 113TEM3H<br />

Das Ausbildungsmodul Schütztechnik<br />

vermittelt lt. Ausbildungsrahmenplan<br />

den Auszubildenden im 1. Ausbildungsjahr<br />

die grundlegenden Techniken<br />

der Schütztechnik, die hauptsächlich<br />

im Industriebereich zur Anwendung<br />

kommen.In der ersten Phase des Lehrgangs<br />

werden den Auszubildenden<br />

theoretische Kenntnisse vermittelt, die<br />

anschließend an vorhandenen Übungsvorrichtungen<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Durch den danach folgenden<br />

Schaltschrankaufbau werden den<br />

Auszubildenden praxisnahe Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten über den<br />

Einsatz der Schütztechnik in der<br />

Industrie vermittelt. Die Anwendung<br />

von speicherprogrammierbaren Kleinsteuerungen<br />

zeigt eine zusätzliche<br />

Alternative zur Schütztechnik bei den<br />

Maschinensteuerungen.<br />

Das Modul vermittelt innerhalb der<br />

11 Wochen folgende Hauptinhalte:<br />

• Lesen und Verstehen von Schaltplänen<br />

• Übersicht über die Schaltzeichen der<br />

Schaltungstechnik<br />

• Funktionsweise von Schützen, Relais<br />

und Sensoren<br />

• Erstellung von Schaltplänen<br />

• Grundlagen der Elektrotechnik und<br />

Sicherheitsvorschriften<br />

• Verdrahtung von elektrischen Schaltmitteln<br />

an der Übungseinrichtung<br />

• Erstellung von verschiedenen Grundschaltungen<br />

der Schaltungstechnik<br />

• Anschließen von Drehstrommotoren<br />

• Erstellung von Schaltungen durch<br />

vorgegebene Problemstellungen<br />

• Vorbereitung des Schaltschrankes<br />

• Verdrahtung von Schützschaltungen<br />

im Schaltschrank<br />

• Inbetriebnahme von Schützschaltungen<br />

• Erstellung von Inbetriebnahmeprotokollen<br />

• Erstellung einer Dokumentation zur<br />

Schützschaltung<br />

• Systematisch aufbauende Fehlersuche<br />

in Schaltungen<br />

• Einbau von Kleinsteuerungen (z. B.<br />

Logo oder Easy)<br />

Termine<br />

• Hagen:<br />

Beginn: Auf Anfrage<br />

• Hemer:<br />

Beginn: Auf Anfrage<br />

• Lüdenscheid:<br />

Beginn: Auf Anfrage<br />

220<br />

Zielgruppe<br />

Auszubildende des Berufsbildes:<br />

Elektroniker/-in / Mechatroniker/-in<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Anmeldung durch die Ausbildungsbetriebe<br />

Entgelt<br />

¤ 210,00, pro Woche<br />

Veranstaltungsorte<br />

• <strong>SIHK</strong>.Bildungszentrum,<br />

Eugen-Richter-Str. 110,<br />

58089 Hagen<br />

• <strong>SIHK</strong> zu Hagen, Technische<br />

Bildungsstätte Hemer,<br />

Am Ballo 12, 58675 Hemer<br />

• <strong>SIHK</strong> zu Hagen, Technische<br />

Bildungsstätte Lüdenscheid,<br />

Am Lehmberg 14-16,<br />

58507 Lüdenscheid<br />

Infos<br />

Gunhild Krause<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 28<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 34<br />

E-Mail: krause@hagen.ihk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!