14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrgänge für Auszubildende<br />

Automatisierungstechnik / SPS 113TEM13H<br />

Dieser Lehrgang baut auf den im EM 8<br />

(Digitaltechnik/SPS) erworbenen SPS-<br />

Grundkenntnissen auf.<br />

Es werden den Auszubildenden<br />

erweiterte Kenntnisse über die Programmierung<br />

von Ablaufketten<br />

vermittelt. Die erstellten SPS-Programme<br />

können im Unterrichtsraum<br />

mittels WINMOD-Simulationsmodellen<br />

getestet werden. Anschließend bauen<br />

die Auszubildenden in praktischer<br />

Arbeit einzelne Bearbeitungsstationen<br />

auf, wobei der Schaltschrankaufbau,<br />

Verdrahtung der einzelnen Komponenten,<br />

Programmierung der Stationen<br />

und die abschließende Inbetriebnahme<br />

und Stationstest im Vordergrund stehen.<br />

Die Erstellung einer technischen<br />

Dokumentation mit Schaltplänen und<br />

Funktionsbeschreibungen der einzelnen<br />

Stationen komplettieren die Aufgabe.<br />

Zum Schluss lernen die Auszubildenden<br />

die Projektierung vom Touchpanel<br />

TP 177B kennen und setzen die neu<br />

erworbenen Kenntnisse bei der Programmierung<br />

den komplexen Stationen<br />

der <strong>SIHK</strong>-Projektanlage ein.<br />

Schwerpunkte dieses 6-wöchigen<br />

Lehrgangs sind:<br />

Vertiefung von SPS-Grundlagen –<br />

Ablaufketten<br />

• Programmierung von Ablaufketten<br />

mit Schrittmerkern<br />

• Programmierung vom Automatik-,<br />

Einricht- und Stepbetrieb<br />

• Simulation von Prozessen mit der<br />

Softwaresimulation WINMOD<br />

• Statusbetrieb, Variable beobachten<br />

und steuern, Diagnosepuffer<br />

Automatisierung von Hardwaremodellen<br />

einer Produktionsstraße<br />

• Montage und Verdrahtung einer SPS<br />

im Schaltschrank<br />

• Anschluss der Sensoren und Aktoren<br />

• Programmierung der Stationen<br />

• Messungen, Inbetriebnahme,<br />

Fehlersuche<br />

Projektarbeit als Gruppenarbeit an der<br />

Projektanlage<br />

• Station "Vorprüfung" mit analogem<br />

Wegsensor<br />

• Station "Materialerkennung" mit<br />

induktiven-, kapazitiven- und<br />

Farbsensoren.<br />

• Station "Roboter" mit dem<br />

6-Achsen-Knickarmroboter<br />

• Station "Deckelmontage" mit einem<br />

pneumatischen Vakuumsauger<br />

• Station "Verschrauben" mit<br />

CNC-Achsen und automatischer<br />

Schraubzuführung<br />

• Station "Wiegen" mit Siwarex-<br />

Wiegesystem<br />

231<br />

LEHRGÄNGE FÜR AUSZUBILDENDE<br />

Zielgruppe<br />

Auszubildende des Berufsbildes:<br />

Mechatroniker/-in<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Anmeldung durch die Ausbildungsbetriebe<br />

Entgelt<br />

¤ 275,00, pro Woche<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong>.Bildungszentrum,<br />

Eugen-Richter-Str. 110,<br />

58089 Hagen<br />

Infos<br />

Gunhild Krause<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 28<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 34<br />

E-Mail: krause@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

Beginn: Auf Anfrage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!