14.04.2013 Aufrufe

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

SIHK Katalog 1 / 2013 - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrgänge für Auszubildende<br />

Kunststofftechnik Grundmodul 113TMM1.12L<br />

Das Ausbildungsmodul Kunststofftechnik<br />

vermittelt lt. Ausbildungsrahmenplan<br />

den Auszubildenden des 1. Ausbildungsjahres<br />

die grundlegenden<br />

Arbeitstechniken der Kunststofftechnik.<br />

Die Auszubildenden werden in die Lage<br />

versetzt, Kunststoffe zu unterscheiden<br />

und diese unterschiedlichen Stoffe<br />

entsprechend den Anforderungen zu<br />

bearbeiten. Der Auszubildende erhält<br />

eine fundierte Einführung in die Grundlagen<br />

der spanenden Bearbeitung bis<br />

hin zum Warmgasschweißen. Dieser<br />

Lehrgang wird nur für den Ausbildungsberuf<br />

des/der Verfahrensmechanikers/in<br />

Fachrichtung Kunstststoff in der Technischen<br />

Bildungsstätte Lüdenscheid<br />

angeboten.<br />

Das Modul vermittelt innerhalb der<br />

12 Wochen folgende Hauptinhalte:<br />

• Spanende Bearbeitung von<br />

Kunststoffen<br />

• Kleben von Kunststoffen<br />

• Warmgasfächelschweißen<br />

• Warmgasziehschweißen<br />

• Heizelementstumpfschweißen<br />

• Schwenkbiegeschweißen<br />

• Biegen von Kunststoffrohren<br />

• Kleben von Kunststoffen<br />

• Vorschriften und Regeln der Technik<br />

• Planung und Organisation der Arbeit<br />

und des Fertigungsprozesses<br />

• Bewerten und Dokumentieren der<br />

Arbeitsergebnisse<br />

• Fertigen von Werkstücken<br />

• Bewerten und Dokumentation der<br />

Arbeitsergebnisse unter Berücksichtigung<br />

der betrieblichen<br />

Qualitätssicherungssysteme<br />

Lehrgänge für Auszubildende<br />

Elektrotechnik für Technische Zeichner /<br />

Produktdesigner 113TMM2.1E<br />

In diesem Ausbildungsmodul werden<br />

dem technischen Zeichner die<br />

grundlegenden Zusammenhänge einer<br />

elektrischen Anlage in Form eines Projektes<br />

vermittelt.<br />

Über die Erstellung eines Technologieschemas,<br />

werden dem Auszubildenden<br />

die Anwendung von Stücklisten, Schaltplänen<br />

und Klemmenplänen erläutert.<br />

Weiterhin erhält der Auszubildende<br />

Kenntnisse über die gültigen VDE-<br />

Vorschriften und grundlegende Informationen<br />

über die Unterschiede von<br />

Elektro-/CAD-Programmen.<br />

Das Modul vermittelt innerhalb der<br />

3–6WochenfolgendeHauptinhalte:<br />

• Gefahren des elektrischen Stroms<br />

• Unterschiede Gleich – Wechsel<br />

–Drehstrom<br />

• Erzeugung und Umwandlung<br />

elektrischer Energie<br />

• Kenntnisse unterschiedlicher<br />

Schalter, Sonderschalter und<br />

Sensoren<br />

• Kenntnisse und Einsatzgebiete von<br />

Melde- und Signaleinrichtungen<br />

• Arten von Schaltplänen<br />

• Erstellung von Schaltungsunterlagen<br />

nach Problemstellung<br />

• Auswahl elektrischer Betriebsmittel<br />

• Auszüge aus VDE-Vorschriften<br />

• Vergleich von VPS / SPS<br />

Praktische Umsetzung:<br />

Versuche mit Funktionsboards im<br />

Bereich Sensorik, VDE, Schaltungstechnik<br />

und Digitaltechnik.<br />

209<br />

LEHRGÄNGE FÜR AUSZUBILDENDE<br />

Zielgruppe<br />

Auszubildende in Metallberufen<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Anmeldung durch die Ausbildungsbetriebe<br />

Entgelt<br />

¤ 178,00, pro Woche<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong> zu Hagen, Technische<br />

Bildungsstätte Lüdenscheid,<br />

Am Lehmberg 14-16,<br />

58507 Lüdenscheid<br />

Infos<br />

Gunhild Krause<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 28<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 34<br />

E-Mail: krause@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

Beginn: Auf Anfrage<br />

Zielgruppe<br />

Auszubildende des Berufsbildes:<br />

Technische/r Zeichner/-in<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Anmeldung durch die Ausbildungsbetriebe<br />

Entgelt<br />

¤ 210,00, pro Woche<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>SIHK</strong> zu Hagen, Technische<br />

Bildungsstätte Hemer,<br />

Am Ballo 12, 58675 Hemer<br />

Infos<br />

Gunhild Krause<br />

Tel. (0 23 31) 3 90-3 28<br />

Fax (0 23 31) 3 90-3 34<br />

E-Mail: krause@hagen.ihk.de<br />

Termine<br />

Beginn: Auf Anfrage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!