10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B, Deutsch<br />

Ziele:<br />

Im Rahmen dieses Handlungsbereichs begegnen die Kinder vielfältiger Literatur und lernen<br />

Lesen als eine bereichernde Freizeitbeschäftigung kennen.<br />

Die Kinder werden ermutigt, mit Literatur kreativ umzugehen, indem sie Texte gestaltend<br />

vorlesen und vortragen, literarische Vorlagen bearbeiten (gestalten, verändern, verfremden)<br />

und sich zu Eigenproduktionen anregen lassen.<br />

Sie erhalten Anregungen, entwickeln die Fähigkeit zur selbständigen Auswahl ihrer privaten<br />

Lektüre und lernen, sich in Büchereien und Buchhandlungen über das Literaturangebot zu<br />

informieren und sich mit Büchern zu versorgen.<br />

Ab 1./2. Schuljahr lernen sie altersgemäße zeitgenössische Kinderliteratur kennen (über<br />

Vorlesen, durch Selbstlesen),<br />

im 3./4. Schuljahr informieren sie sich zunehmend selbständig über das Literaturangebot<br />

(durch Prospekte, in Büchereien, in Buchhandlungen) und lernen, themenbezogen eine<br />

Auswahl von Literatur zusammenzustellen.<br />

Sie lernen die Grundgattungen der Volksliteratur (Märchen, Sagen, Fabeln, Schwänke,<br />

Legenden, Lyrik) ebenso kennen wie vielfältige Textformen (Geschichten, Romane, Gedichte,<br />

dramatische Texte, Sachtexte, Comics, Hörspiele),<br />

im 1./2. Schuljahr vornehmlich durch die Begegnung mit unterschiedlichen Texten (Vorlesen,<br />

Darbietungen, Selbstlesen),<br />

im 3./4. Schuljahr zusätzlich auch durch das Kennenlernen von Merkmalen unterschiedlicher<br />

Gattungen und Textformen.<br />

Anregungen und Beipiele<br />

→ fachinterne und fachübergreifende Verweise<br />

108<br />

Vorschläge für Unterrichtsinhalte Vorschläge für Exkurse<br />

1./2. Schuljahr 3./4. Schuljahr<br />

Auf Bücher neugierig werden<br />

Wechselnde Buchausstellungen in der Klasse etablieren: sortiert nach<br />

Themen/ Lieblingsbüchern/ Bestsellern ... oder nach Textsorten (Märchen,<br />

Science-fiction, Bilder-, Bastel-, Kochbücher); Bücher in den Herkunftssprachen<br />

der ausländischen Mitschüler/innen bereitstellen<br />

Einstieghilfen in ein neues Buch nutzen: erstes Kapitel vorlesen; aufgrund<br />

des Titels Vermutungen zum Inhalt anstellen; Illustrationen betrachten;<br />

Klappentext lesen; auf bereits bekannte Texte derselben Autorin/ desselben<br />

Autors verweisen<br />

Buchempfehlungen in Katalogen, Zeitschriften, von Mitschülerinnen und<br />

Mitschülern annehmen; selbst Empfehlungen abgeben/<br />

Rezensionen schreiben; Pinnwand<br />

mit wechselnden Kurzrezensionen<br />

ausstatten<br />

"Schnüffelbücher" von Verlagen besorgen und daraus Bücher für die Leseecke<br />

auswählen; Buchprospekte auseinanderschneiden und zu einer<br />

Wunschliste zusammenkleben<br />

Eigene Bücher mitbringen, gelesene Bücher vorstellen (Kinder und Lehrer/in)<br />

Kinderbuchautor/innen einladen; Lesungen besuchen<br />

→ Sich informieren und sachbezogen verständigen<br />

Formblatt für Rezensionen entwikkeln:<br />

Titel, Autor/in, Erscheinungsjahr,<br />

Verlag, Inhalt (knapp, ohne alles<br />

zu verraten), äußere Form<br />

(Illustrationen, Druck, Einband ...)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!