10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Fächerübergreifende Aufgabengebiete<br />

Teil C, Fächerübergreifende Aufgabengebiete<br />

In § 6 (4) des Hessischen Schulgesetzes heißt es: "Besondere Bildungs- und Erziehungsaufgaben<br />

der Schulen werden in Aufgabengebieten erfaßt. Diese sind insbesondere Umwelterziehung,<br />

Gesundheitserziehung, Sexualerziehung, Friedenserziehung, Rechtserziehung,<br />

Verkehrserziehung und die informationstechnische und kommunikationstechnische<br />

Grundbildung. Aufgabengebiete werden fächerübergreifend unterrichtet. Sie können in Form<br />

themenbezogener Projekte unter Berücksichtigung der fachbezogenen Lernziele und<br />

Methoden auch jahrgangs- und schulformübergreifend unterrichtet werden."<br />

Die fächerübergreifenden Aufgabengebiete sind keine zusätzlichen Fächer. Ziele und Inhalte<br />

der Aufgabengebiete werden aus den Fächern/ Lernbereichen herausgenommen und unter<br />

dem zentralen Anliegen des jeweiligen Aufgabengebietes mehrperspektivisch,<br />

fächerverbindend und fächerüberschreitend zusammengeführt. Durch eine zielgerichtete<br />

Koordination von Fachinhalten (und ggf. personelle Kooperation) kann verhindert werden, daß<br />

die Komplexität der Aufgaben auf unzulässige Weise verkürzt wird oder daß die stofflichen<br />

und zeitlichen Anforderungen unangemessen ausgeweitet werden.<br />

Aufgaben, Inhalte und Ziele der fächerübergreifenden Aufgabengebiete lassen sich in<br />

Unterricht und Schulleben einbinden, indem<br />

• Situationen und Anlässe im Schulalltag aufgegriffen werden,<br />

• Inhalte und Themen verschiedener Fächer/ Lernbereiche unter der Zielsetzung eines<br />

Aufgabengebietes in übergreifende Vorhaben und Projekte integriert werden.<br />

Es ist sinnvoll, die Ziele der Aufgabengebiete mit den Erziehungsberechtigten abzustimmen.<br />

Die Einbeziehung der Eltern in übergreifende Projekte oder andere Aktivitäten kann das<br />

Verständnis für gemeinsame Verantwortlichkeit fördern. Ebenso kann die Zusammenarbeit<br />

mit außerschulischen Institutionen die Ziele der fächerübergreifenden Aufgabengebiete in<br />

einen größeren Zusammenhang stellen.<br />

Die fächerübergreifenden Aufgabengebiete sind nach Inhalten und Zielen sehr verschieden.<br />

Das macht unterschiedliche Konzepte für ihre Umsetzung in der Schulpraxis erforderlich. In<br />

einigen Aufgabengebieten wird es in besonderer Weise um Sachinformationen gehen, in<br />

anderen werden vor allem die Erfahrungsmöglichkeiten im Schulalltag im Vordergrund stehen.<br />

In einem schulbezogenen Konzept soll Verständigung darüber gesucht werden, wie die<br />

fächerübergreifenden Aufgaben zu erfüllen sind und welche Schwerpunkte gesetzt werden<br />

können.<br />

Die Aufgaben und Ziele sind stufenübergreifend zu sehen; sie werden hier grundschulspezifisch<br />

akzentuiert. Sie sind für die Arbeit in der <strong>Grundschule</strong> verbindlich.<br />

265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!