10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil B, Evangelische Religion<br />

In Bewegung umsetzen<br />

(Körpersprache)<br />

- Tanz<br />

- Pantomime, Standbild<br />

- Darstellendes Spiel<br />

- Rollenspiel<br />

Zu Bildern in Beziehung<br />

setzen<br />

- assoziieren, meditieren<br />

- betrachten<br />

- deuten<br />

- sich identifizieren<br />

Literarische Texte<br />

einbringen<br />

- interpretieren<br />

- sich identifizieren<br />

- nach-, weitererzählen<br />

- nachspielen<br />

- zuordnen<br />

38<br />

Musikalisch<br />

gestalten<br />

- in Geräuschen<br />

- in Klängen<br />

- in Tönen<br />

- in Liedern<br />

Sprachlich gestalten<br />

- einzeln, chorisch<br />

- responsorisch<br />

- rhythmisch<br />

- lautmalend<br />

- mit verteilten Rollen<br />

- Bedeutsames wiederholend<br />

- instrumental begleitend<br />

Erfahrungen<br />

entfalten<br />

Den Körper erleben<br />

- in Beziehung zu sich<br />

selbst<br />

- in Beziehung zu<br />

anderen<br />

- in Raum und Zeit<br />

Eigene Geschichten erzählen<br />

- berichtend<br />

- assoziativ<br />

- identifizierend<br />

- meditativ<br />

Meditieren<br />

- zu Texten, Metaphern<br />

- zu Bildern<br />

- zu Gegenständen<br />

- zu Musik<br />

- Phantasiereisen<br />

In Farbe und Form<br />

ausdrücken<br />

- mit Malen, auch ge-<br />

meinsam<br />

- mit Tonarbeiten<br />

- mit Collagen<br />

- mit Basteln<br />

Der kreative Umgang mit Erfahrungen bedeutet: Offen sein für Nichtplanbares. Es sind<br />

unterrichtliche Arrangements zu schaffen, die Chancen zur Assoziation, Identifikation und Interaktion<br />

eröffnen. Dies bedeutet auch, daß es im Verlauf von vier Schuljahren nicht bei einlinigen<br />

Interpretationen bleiben darf.<br />

Symbole entfalten<br />

In der Bibel findet sich eine Fülle von Symbolen, symbolischen Redeweisen und Symbolhandlungen.<br />

Sie versammeln die gebündelte Erfahrung aus höchst unterschiedlichen Situationen<br />

vieler Generationen. Symbole enthalten mehr als das Faßbare, mehr als das analytisch Eingrenzbare<br />

und verweisen so auf eine Wirklichkeit, die über unsere alltägliche Realität hinausgeht.<br />

Ihrer Bedeutsamkeit für die Menschen damals und für die Menschen heute muß<br />

nachgespürt werden.<br />

Symbole vermitteln in besonderer Weise einen Zugang zur religiösen Dimension des Lebens.<br />

Der Religionsunterricht muß deshalb Wert auf die Begleitung des Prozesses der<br />

Symbolbildung legen und zur Entwicklung des Symbolverständnisses beitragen. Die Erfahrungsnähe<br />

und die konkrete Begegnung mit dem Symbol sind dafür eine wichtige<br />

Voraussetzung.<br />

2. Inhalte<br />

2.1 Handlungs- und Erkenntnisbereiche<br />

Menschliches Leben in seiner Vielfalt vollzieht sich in individuellen und sozialen Situationen<br />

ganzheitlich, jedoch mit unterschiedlichen sozialen, ethischen und religiösen Akzentuierungen.<br />

Dies bedeutet, daß die vielfältigen Lebenssituationen und Bezüge der Mädchen<br />

und Jungen unterschiedlichen Handlungs- und Erkenntnisbereichen zugeordnet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!