10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil B, Deutsch<br />

116<br />

Vorschläge für Unterrichtsinhalte Vorschläge für Exkurse<br />

1./2. Schuljahr 3./4. Schuljahr<br />

Beispiele für fremde Schriftwelten und Symbolsysteme (Chinesisch, Hieroglyphen,<br />

Flaggen-, Morsealphabet, Taubstummenzeichen, Braille ...) und<br />

alter Hand-/ Druckschriften zusammentragen; Schriftbeispiele aus den<br />

Herkunftsländern ausländischer Mitschüler/innen ausstellen<br />

→ Kunst, Sachunterricht<br />

Schrift und Produktwerbung in Beziehung<br />

setzen; Wirkung verschiedener<br />

Typographien testen<br />

→ Kunst, Medienerziehung<br />

Fremdartige Laute in anderen Sprachen und in Modewörtern/ Produktnamen<br />

aufspüren (Computer, Sprite ...)<br />

Aussprache von ausländischen und deutschen Namen vergleichen (Mi/k/ele<br />

- Mi/sch/el - M/ai/k - Michael)<br />

Über die Wirkung von Sprache nachdenken<br />

Freude, Trauer, Wut ... durch Mimik, Gestik, Körperhaltung ausdrücken<br />

Wie "spricht" man mit jungen Hunden/ dem Wellensittich und warum?<br />

Ein- und denselben Text übertrieben<br />

heiter/ verzweifelt/ empört vortragen<br />

→ Lesen und mit Literatur ...<br />

Aus gegebenem Anlaß Plan-/ Rollen-/ Simulationsspiel durchführen und<br />

kommentieren, z. B. "Wie tragen wir verschiedenen Personen dieselbe Bitte<br />

vor?"<br />

Einen Konflikt rekonstruieren; Perspektivenwechsel ausprobieren;<br />

als "objektiver" Zeuge auftreten<br />

Lustige Geschichten über Mißverständnisse<br />

schreiben<br />

→ Erzählen und Geschichten ...<br />

Von Verständnisschwierigkeiten/ Mißverständnissen im Ausland berichten<br />

Die Komik von Mißverständnissen in<br />

Sprachwitzen erschließen (Mein<br />

Name ist Rainer Hohn)<br />

In Unsinntexten/ Schwänken/ Nonsenstexten Witz aufspüren ("Dunkel<br />

war's, der Mond schien helle")<br />

Schriften malen<br />

akustische (verhören), orthographische<br />

(singt-sinkt), metaphorische<br />

(Schwanenhals) Mißverständnisse<br />

provozieren<br />

Sprachwitze sammeln<br />

Wörter verfremden: Großmutter -<br />

Kleinmutter; Wein-/ Lachtrauben<br />

Teekesselchen spielen Homonyme sammeln<br />

Redewendungen wörtlich nehmen<br />

(Mit der Tür ins Haus fallen)<br />

Sprachrituale bewußt mißverstehen:<br />

"Auf Wiedersehen!" - "Lieber nicht!"<br />

Eulenspiegel-Geschichten analysieren<br />

und selbst ausdenken<br />

→ Lesen und mit Literatur...<br />

Redewendungen verschiedener<br />

Sprachen miteinander vergleichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!