10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B, Sachunterricht<br />

Beobachten<br />

126<br />

Phänomene und Vorgänge erfassen<br />

Auf Einzelheiten achten (Bewegung, Richtung, Farbnuancen, Veränderungen, zeitliche Folge,...); gezielt unter<br />

konkreten Fragestellungen (Kurzzeit- und Langzeitbeobachtung) wahrnehmen; Beobachtungen wiedergeben<br />

(erzählen, zeichnen) - (s. auch Fachpläne Deutsch und Kunst).<br />

Beobachtungen protokollieren<br />

Mit Hilfe von Bild, Sprache, technischen Medien unter Berücksichtigung von Raum (Wo? Unter welchen<br />

Bedingungen?) und Zeit (Wann? Wie lange? In welchen Intervallen?) - (s. auch Fachplan Deutsch).<br />

Vergleichen/ Unterscheiden/ Messen<br />

Objekte beschreiben<br />

Nach gleichen Kriterien (Merkmale, Besonderheiten, Anordnung im Raum) einzelne Erscheinungen und<br />

Vorgänge in Beziehung zu anderen setzen; Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausfinden (s. auch<br />

Fachplan Deutsch).<br />

Mit Maßeinheiten vergleichen<br />

Anhand von Naturmaßen (z. B. Fuß, Elle, Schritt, Puls) messen; Maßsysteme selbst entwickeln; heute<br />

gebräuchliche Maßsysteme zur Feststellung von Länge, Fläche, Volumen, Gewicht, Kraft, Temperatur, Zeit<br />

und Geschwindigkeit kennen und benutzen (s. auch Fachplan Mathematik).<br />

Experimentieren/ Untersuchen/ Konstruieren<br />

Durch eigenes Tun etwas herausfinden<br />

Fragen formulieren, die durch eigenes Erproben beantwortet werden sollen; Arbeitsschritte bewußt planen<br />

und durchführen; Ergebnisse dokumentieren; Ergebnisse reflektieren; Zusammenhänge zwischen Fragestellung<br />

und Art ihrer Bearbeitung erkennen.<br />

Werkzeuge und Geräte auswählen und einsetzen<br />

Mit Baumaterial experimentieren, Funktionsweisen von Geräten und Werkzeugen erproben; zur Lösung von<br />

Aufgaben passende Geräte und Werkzeuge auswählen und funktionsgerecht verwenden.<br />

Probleme lösen und kritisch denken<br />

Sachprobleme entdecken und nach Erklärungen suchen<br />

Vermutungen äußern und überprüfen; Motive erkennen und berücksichtigen; zwischen Aussage und Absicht<br />

unterscheiden; nach Begründungen fragen; Begründungen geben; Gegenargumente formulieren; Einwände<br />

gelten lassen und überprüfen; eigene und fremde Interessen erkennen; Fragen und Methoden zur Prüfung<br />

der vermuteten Zusammenhänge entwickeln; aus eigener Überlegung und durch Vergleich unterschiedlicher<br />

Fakten und Meinungen Ansätze für generalisierte Aussagen entwickeln; unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten<br />

erkennen und abwägen; bei sozialen Fragen Kompromißmöglichkeiten erkennen und<br />

abwägen (s. auch Fachplan Deutsch).<br />

Erkenntnisse herausarbeiten<br />

Modelle/ vereinfachende Darstellungen für Erklärungen entwickeln; Erklärungen überprüfen; aus eigener<br />

Überlegung und durch Vergleich unterschiedlicher Fakten und Meinungen Ansätze für generalisierte Aussagen<br />

entwickeln; unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten erkennen und abwägen; bei sozialen Fragen<br />

Kompromißmöglichkeiten erkennen und abwägen (s. auch Fachplan Deutsch).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!