10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B, Katholische Religion<br />

nearen Deutung des Lebens stehen bleiben. Korrelation stülpt demnach nicht, wie manche<br />

glauben, der Frage des Menschen die eindeutige Antwort des Glaubens über. Vielmehr<br />

ist ein vielstimmiges Gespräch zwischen heutiger Lebenswirklichkeit und jüdisch -<br />

christlicher Überlieferungen notwendig.<br />

Nach allem Gesagten dürfen die Schwierigkeiten nicht übersehen werden, die nicht nur die<br />

Grundschülerinnen/Grundschüler mit der "Korrelation" haben, sondern auch die Unterrichtenden.<br />

Einerseits können eigene Erfahrungen nicht immer präzisiert und auf ihre<br />

weltanschaulichen Implikationen hin reflektiert werden; andererseits fällt es oft schwer, die<br />

Glaubensüberlieferung aus einem umfassenden Verständnishorizont zu interpretieren. Die<br />

Unterrichtenden sehen sich vor allem folgenden Schwierigkeiten gegenübergestellt: Der<br />

Frage 12<br />

⎯⎯ nach der Beziehung gegenwärtiger Glaubensinterpretation zur bisherigen Interpretationsgeschichte<br />

der christlichen Glaubensbotschaft (z. B. die Entwicklungen in der<br />

Exegese, in der Sakramentenpastoral und der Moraltheologie)<br />

⎯⎯ nach der Beziehung zwischen den epochal sich wandelnden menschlichen Lebenshoffnungen<br />

und dem christlichen Glauben (z. B. Veränderungen in der Familienstruktur,<br />

Wandlungen in der Kindheits- und Jugendphase)<br />

⎯⎯ nach dem Verhältnis des christlichen Glaubens zu anderen Formen einer religiösen und<br />

weltanschaulichen Daseinsinterpretation (z. B. Gegebenheiten einer mulikulturellen<br />

Gesellschaft - s.Teil A, 1.3 Interkulturelle Erfahrung)<br />

⎯⎯ nach dem Verhältnis zwischen Glaubensinterpretation und Glaubenspraxis, nach der<br />

persönlichen Ratifikation und der tatsächlichen Verbindlichkeit der christlichen Sinn - Sicht<br />

(z. B. Bedeutung des Sonntags).<br />

Trotz dieser Probleme, die "Korrelation" im praktischen Unterricht mit sich bringt, gibt es<br />

derzeit keine überzeugende Alternative. Korrelativem Religionsunterricht in der <strong>Grundschule</strong><br />

wird auch dann schon entsprochen, wenn in Inhalt und Methode "nur" das Beziehungsdenken<br />

gefördert, das eindimensionale Denken aufgegeben und statt dessen umkreisendes<br />

Verstehen gesucht wird. So kann ein Weg geöffnet werden, der Erfahrungen als<br />

Glaubenserfahrungen erschließt 13 . Dies bedeutet, daß Korrelation als Interpretationsmodell<br />

im Religionsunterricht gesehen wird, dessen Gelingen wesentlich davon abhängt, ob die<br />

Unterrichtenden das Dialogische als "fruchtbares Moment" zu nutzen verstehen.<br />

Umgang mit Symbolen<br />

"Wie kein anderes Schulfach fragt der Religionsunterricht auf der Grundlage reflektierter<br />

Tradition nach dem Ganzen". Er bindet die Details in die ganze Wirklichkeit ein und er "führt in<br />

die Wirklichkeit des Glaubens ein" 14 , die unsere Lebenswirklichkeit übersteigt (transzendiert)<br />

und sie zugleich teilhaben läßt am Reiche Gottes (eschatologische Bestimmung unserer<br />

Lebenswirklichkeit).<br />

12 Die Fragen wurden eng an Rudolf Englert: Die Korrelationsdidaktik am Ausgang ihrer Epoche. Plädoyer für<br />

einen ehrenhaften Abgang. In: Georg Hilger/George Reilly (Hrsg.): Religionsunterricht im Abseits? Das<br />

Spannungsfeld Jugend - Schule - Religion, München 1993, S. 105f formuliert.<br />

13 vgl. Franz W. Niehl: Das offene Land vermessen. Über die innere Form des Religionsunterrichts. In:<br />

Religionsunterricht im Abseits? a.a.O., S. 95f<br />

14 Synodenbeschluß 2.5.3<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!