10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil C, Gestaltungsaufgaben<br />

Auch die unterschiedlichen Kulturen, Religionen, Traditionen, Normen und Sprachen,<br />

die Mädchen und Jungen in die <strong>Grundschule</strong> mitbringen, sind eine Chance für gegenseitige<br />

Anregungen und Kooperation.<br />

Mädchen und Jungen unterscheiden sich im Herangehen an Fragestellungen, an Interessenschwerpunkte,<br />

an Herausforderungen und Konflikte sowie im sozialen Umgang.<br />

Daher bedarf es einer Veränderung der Interaktion, um Mädchen und Jungen unterschiedliche<br />

Zugänge zu ermöglichen. Um diese sichtbar zu machen und darüber ins<br />

Gespräch zu kommen, kann sich phasenweise die Notwendigkeit ergeben, Unterricht in<br />

geschlechtsgetrennten Lerngruppen zu erteilen.<br />

Zu erprobende Möglichkeiten eines differenzierenden und aktivierenden Unterrichts können<br />

je nach Situation sein: Partnerarbeit, Arbeit in Neigungs- bzw. Interessengruppen, in<br />

Projekten, kooperative Spiele, Materialangebote für Lern-, Arbeits-, Lese- und Spielecken (s.<br />

2.4 Raumgestaltung), Wochenplanarbeit und Freiarbeit (s. 2.2 Elemente der Rhythmisierung).<br />

2.7 Leistungsförderung<br />

Kinder können ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten nur entwickeln, wenn sie Zutrauen zur eigenen<br />

Leistungsfähigkeit haben. Leistungsbereitschaft und -freude entstehen, wenn sie Befriedigung<br />

aus der Erfahrung eigenen Könnens ziehen und sie für ihre Anstrengungen Anerkennung<br />

finden. Dies muß die Schule für alle Kinder gleichermaßen gewährleisten.<br />

Leistungserziehung darf sich nicht damit begnügen, Kinder mit global gesetzten Zielen zu<br />

konfrontieren, so daß einige sie trotz ihrer Bemühungen nicht und andere sie ohne Anstrengung<br />

erreichen können. Ausgehend von den im <strong>Rahmenplan</strong> gesetzten Vorgaben<br />

werden vielmehr Ziele und Lernwege gemeinsam mit den Kindern entwickelt, so daß jede<br />

Schülerin und jeder Schüler das eigene Bemühen als sinnvoll erfährt und Lernfortschritte<br />

als Ergebnis persönlicher Anstrengung erlebt.<br />

Somit zielt schulische Leistungserziehung auf Lernfreude und Eigenverantwortung. Dazu<br />

bedarf es eines pädagogischen Leistungsbegriffs, der die in der schulischen Beurteilung<br />

auch angelegte Auslesefunktion mit der Wohlfahrt (vgl. HSG §3.6) der einzelnen Schülerinnen<br />

und Schüler verbindet. Er kann durch folgende Aspekte beschrieben werden:<br />

• Zur Erfahrung des eigenen Leistungsvermögens gehört das Wissen um Anforderungen<br />

und Ziele. Nur vor dem Hintergrund dieses Wissens kann sich eine realistische Selbsteinschätzung<br />

entwickeln. Einsichten in Ziele erhalten Kinder vor allem dann, wenn sie an<br />

deren Entwicklung beteiligt sind.<br />

• Leistungen von Kindern dürfen nicht ausschließlich in sogenannten "Leistungsfächern"<br />

Beachtung finden. Vielmehr sind das Leistungsverhalten und die Fähigkeiten der<br />

Kinder in allen Lernbereichen und Fächern gleichwertig zu würdigen. Dabei richtet sich<br />

die Aufmerksamkeit nicht allein auf schriftlich erbrachte Leistungen. Mündliche,<br />

körperliche, musische, kreative oder soziale Leistungen verdienen gleiche Anerkennung.<br />

Auch Interessen und Fähigkeiten auf Gebieten, die in der Schule oft nur eine<br />

untergeordnete Rolle spielen, sollten beachtet werden. Hier bietet sich die Chance, bei<br />

Kindern mit Lernproblemen auf bestimmten Gebieten einer Minderung des<br />

Selbstwertgefühls entgegenzuwirken und aus der Könnenserfahrung positive<br />

Auswirkungen auf die anderen Bereiche anzubahnen.<br />

292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!