10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B, Sachunterricht<br />

1. Aufgabenbeschreibung<br />

1.1 Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts<br />

Der Sachunterricht soll den Kindern helfen, sich mit Sachverhalten aus ihrer sozialen,<br />

natürlichen und technischen Umwelt auseinanderzusetzen. Die Kinder sollen lernen, die<br />

individuelle und gesellschaftliche Lebenswirklichkeit zu verstehen und kompetent in ihr zu<br />

handeln. Diese Lernprozesse sind gekennzeichnet durch eine enge Wechselbeziehung<br />

zwischen Erfahren und Verarbeiten, Handeln und Nachdenken:<br />

• Ausgehend von der eigenen Umwelt oder von wichtigen und zugänglichen Situationen und<br />

Problemen sollen die Kinder befähigt werden, Fragen zu entwickeln und nach Erklärungen<br />

und alternativen Handlungsmöglichkeiten zu suchen.<br />

• In der Auseinandersetzung mit den Fragen und Problemen sollen sich Wissen und<br />

Kompetenz aufbauen, die den Kindern helfen, ihre aktuelle und zukünftige Lebenswirklichkeit<br />

selbständig und kooperativ zu gestalten.<br />

Der Sachunterricht zielt also auf Lernprozesse, die nicht von ihrem Endpunkt her strukturiert<br />

werden, sondern von konkreten Lernmöglichkeiten und Erfahrungen der Kinder ausgehen.<br />

Dabei ist es die Aufgabe der Lehrerin/ des Lehrers, diese Lernprozesse so zu begleiten und zu<br />

fördern, daß für jedes Kind Bildung in Richtung auf Schlüsselprobleme<br />

(z. B. Frieden, Umwelt, Medien, soziale Beziehungen) möglich wird.<br />

Der Sachunterricht schafft damit zugleich wichtige Grundlagen für<br />

fächerübergreifendes Arbeiten (s. Teil C, 1. Fächerübergreifende Aufgabengebiete).<br />

Die Kinder sollen befähigt werden:<br />

⎯⎯ neugierig und interessiert ihre Umwelt wahrzunehmen<br />

⎯⎯ nach Ursachen und Wirkungen zu fragen, Zusammenhänge zu erkennen<br />

⎯⎯ eigene begründete Urteile zu entwickeln<br />

⎯⎯ Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen<br />

⎯⎯ Initiativen zu entwickeln, individuelle und kooperative Aktionen zu planen und durchzuführen.<br />

Diese allgemeinen Zielsetzungen dienen der Orientierung bei der Auswahl von Themen und der<br />

Gestaltung von Lernsituationen. In den im Sachunterricht aufgegriffenen oder arrangierten<br />

Lernsituationen (s. Teil A, 2.4 Lernen in Situationen) können und sollen Inhalte von Lernfeldern<br />

mit Qualifikationen verknüpft werden. Die Lernfelder bezeichnen Bereiche aus der natürlichen<br />

und sozialen Umwelt der Kinder. Unter Qualifikationen werden Fähigkeiten, Fertigkeiten und<br />

methodenorientierte Verhaltensweisen verstanden, die die Kinder benutzen und/ oder<br />

benötigen, um Sachprobleme und -fragen zu bearbeiten.<br />

Lernfelder Qualifikationen<br />

Zusammenleben<br />

Öffentliches Leben<br />

Spielen und Freizeit<br />

Arbeit<br />

Technik<br />

Raum<br />

Zeit<br />

Naturphänomene<br />

Wasser<br />

Pflanzen<br />

Tiere<br />

Körper<br />

122<br />

Lern-<br />

situationen<br />

Mit anderen umgehen<br />

Sich in Zeit und Raum orientieren<br />

Beobachten<br />

Vergleichen/ Unterscheiden/ Messen<br />

Experimentieren/ Untersuchen/ Konstruieren<br />

Probleme lösen und kritisch denken<br />

Informationen sammeln, ordnen, weitergeben<br />

Planen/ Projektieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!