10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B, Sachunterricht<br />

2.2.4 Arbeit<br />

Ziele:<br />

Ab dem 1./2. Schuljahr erhalten die Kinder durch Unterrichtsgänge und/ oder Besuche von<br />

Experten/ Expertinnen erste Einblicke in Arbeitszusammenhänge und -abläufe unterschiedlicher<br />

Berufsgruppen und Tätigkeitsbereiche. Indem sie gemeinsam die Herstellung<br />

eines einfachen Produkts planen und durchführen, gewinnen sie erste Einsichten in arbeitsteilige<br />

Verfahren.<br />

Im 3./4. Schuljahr erfahren sie auch von bezahlter Arbeit (Berufstätigkeit, Nebenerwerb) und<br />

unbezahlter Arbeit (Hausarbeit, ehrenamtliche Tätigkeiten) sowie von Folgen von<br />

Arbeitslosigkeit.<br />

Anregungen und Beispiele<br />

fachinterne und fachübergreifende Verweise<br />

132<br />

1./2. Schuljahr 3./4. Schuljahr<br />

Männer und Frauen kennenlernen und befragen, die<br />

in der und für die Schule arbeiten<br />

Männer und Frauen bei der Arbeit beobachten und<br />

befragen<br />

Zusammenleben, Deutsch<br />

Typische Werkzeuge der Handwerksberufe kennenlernen<br />

Technik<br />

Männer und Frauen mit interessanten Berufen in die<br />

Klasse einladen<br />

Deutsch<br />

Über die Verteilung der Arbeit zuhause sprechen<br />

Zusammenleben, Deutsch<br />

Selbst ein Produkt herstellen (Marmelade, Apfelsaft..)<br />

und den Arbeitsablauf dokumentieren (Texte,<br />

Bilder)<br />

Deutsch, Kunst<br />

Arbeit beobachten und erkunden<br />

Produktion erkunden<br />

Hausarbeit erfahren<br />

Männer und Frauen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen<br />

an ihrem Arbeitsplatz aufsuchen und<br />

interviewen<br />

Herausfinden, wie Männer und Frauen zu ihrem<br />

Beruf gekommen sind<br />

Deutsch<br />

Verschiedene Berufe in einem Unternehmen (z. B.<br />

Baufirma, Fabrik) zusammenstellen und in ihren<br />

Aufgaben unterscheiden<br />

Zusammenleben<br />

Ehrenamtlich Tätige einladen und sie über Motive<br />

und Aufgaben befragen<br />

Öffentliches Leben, Deutsch<br />

Arbeiten im Haushalt/ in der Klasse/ in der Schule<br />

erfassen und dokumentieren<br />

Zusammenleben, Deutsch<br />

Die Arbeitswelt der Umgebung erkunden: Produktionsstätten<br />

im Schulumfeld besuchen<br />

Raum, Technik<br />

Einen einfachen Produktionsablauf selbst planen<br />

und arbeitsteilig ein Produkt herstellen (Bauklötze<br />

herstellen: messen, anzeichnen, sägen, schmirgeln,<br />

bemalen)<br />

Technik, Deutsch,<br />

Einen Arbeitsablauf von früher und heute vergleichen<br />

(z. B. in der Landwirtschaft)<br />

Zeit, Technik<br />

Hausarbeit kann verständlich gemacht werden, je mehr sie einen festen Platz auch in der Schule hat. Dabei<br />

ist es wichtig, daß Kinder, die zuhause nicht mithelfen müssen oder bestimmte Arbeiten nicht verrichten, sich<br />

an allen Arbeiten (aufräumen, Tisch abwischen, spülen, fegen, Müll wegbringen, kochen usw.) beteiligen. In<br />

diesem Zusammenhang sollte auch über die Arbeitsverteilung zwischen Frauen und Männern nachgedacht<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!