10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil B, Evangelische Religion<br />

Hoffnung, neuen Mut und Gemeinschaft verwandeln. Kindererfahrungen können mit der<br />

Situation der Jünger auf dem Weg nach Emmaus verknüpft werden (Lk. 24,13-35). Die<br />

erfahrene Freude wird weitergegeben und stiftet Gemeinschaft.<br />

Die Sache Jesu geht weiter 3./4. Schuljahr<br />

Anknüpfungspunkt sind die Erfahrungen der Kinder, daß der Gewinn der Beziehung zu einem<br />

Menschen nicht mit dessen Tod verloren ist. Die Ostererscheinungen Jesu werden von den<br />

Jüngern als Bestätigung seines Weges durch Gott gedeutet. Daraus ziehen sie die Kraft, die<br />

Arbeit für das Reich Gottes fortzusetzen. Anhand von Beispielen aus der ersten Mission soll<br />

das entfaltet werden: Petrus predigt (Apg. 2,14-36) und heilt (Apg. 3,1-10) wie Jesus. Dies ist<br />

der Anfang einer Bewegung, die sich durch die Geschichte der Kirche fortgesetzt hat.<br />

Osterbräuche, Osternachtsfeiern und Ostergottesdienste veranschaulichen die<br />

verschiedenen Facetten des Osterfestes.<br />

Im Gottesdienst, in Taufe und Abendmahl feiern die Christen die Gemeinschaft mit Jesus. Im<br />

Handeln nach seinem Vorbild bringen sie ihren Glauben zum Ausdruck.<br />

Pfingsten<br />

Aus Traurigkeit wird Hoffnung 1./2. Schuljahr<br />

Der heilige Geist Gottes ist dynamisch, er treibt zum Handeln, verhilft zu Initiative und gibt<br />

Kraft. Diese Dynamik erfahren die Jünger: Aus einer durch den Tod Jesu verunsicherten und<br />

vereinzelten, durch die Erfahrung der Auferstehung zunächst nur mit sich selbst<br />

beschäftigten Schar (hinter verschlossenen Türen), werden sie zu einer selbstbewußt nach<br />

außen tretenden Gruppe (Apg. 2-3 in Auszügen). Gottes Geist wird in dieser Geschichte mit<br />

Symbolen aus der alttestamentlichen Tradition verknüpft. Das Brausen als Symbol für Gottes<br />

Geist in der Schöpfung; beim Bundesschluß am Sinai und bei Elia das Feuer; beim Exodus<br />

die Taufe mit Wasser.<br />

Die dunkle Folie der Pfingstgeschichte ist die Geschichte vom Turmbau zu Babel (1. Mose<br />

11,1-9). Damit wird die Pfingsterfahrung gedeutet als wechselseitiges Verstehen, welches<br />

durch das Zusammenstimmen im Geist Jesu ermöglicht wird.<br />

Das Schiff, das sich Gemeinde nennt 3./4. Schuljahr<br />

Pfingsten ist das Geburtstagsfest der Kirche. Es ist das Fest der Menschen, die durch Gottes<br />

Geist getrieben, Jesu Botschaft weitersagen und zur Veränderung der Welt beitragen.<br />

Kinder kennen zwar in der Regel Kirchengebäude, aber die vielfältigen Aktivitäten kirchlichen<br />

Handelns sind ihnen unbekannt. Das Pfingstfest kann ein Anknüpfungspunkt sein, Spuren des<br />

pfingstlichen Geistes im gegenwärtigen Handeln der Kirche aufzusuchen.<br />

ÜBERGREIFENDE THEMEN<br />

Gott, du bist für mich, wie ... 1.-4. Schuljahr<br />

Die Kinder werden mit Gottesbildern der Bibel vertraut gemacht, um damit eigene Erlebnisse<br />

und Erfahrungen zu assoziieren. Sie erfahren:<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!