10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B, Kunst<br />

unterschiedlichen Arbeitsergebnissen führen und in gleicher Weise anerkannt werden müssen.<br />

Insbesondere interkulturelle Unterschiede können hier zu Problemen aber auch zu vielfältigen<br />

Anregungen führen.<br />

Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder ist die Grundlage der ästhetischen Erziehung.<br />

Der Unterricht muß die Kinder ermutigen, ihre Erlebnisse und Gefühle individuell und durchaus<br />

auch eigenwillig darzustellen und ihnen Möglichkeiten geben, ihre Erfolgserlebnisse zu genießen.<br />

Probieren, Entdecken und Phantasieren sind wesentliche Elemente ästhetischen Lernens und<br />

brauchen Raum, Zeit und Materialien zur Entfaltung. So muß der Unterricht von vornherein<br />

entsprechende Freiräume für eigene Ideen der Kinder einplanen und alternative Lösungswege<br />

unterstützen.<br />

Im Verlauf der Schulzeit müssen den Mädchen und Jungen Techniken und Verfahren an die<br />

Hand gegeben werden, die es ihnen ermöglichen, sich ihren wachsenden Ansprüchen und<br />

Bedürfnissen entsprechend mit Inhalten auseinanderzusetzen und ihre Sichtweise<br />

überzeugend darzustellen.<br />

Diese verschiedenen fachspezifischen Zugriffsweisen lassen sich zur besseren Übersicht in<br />

verschiedene Arbeitsbereiche gliedern, die neben den Darstellungsformen der traditionellen<br />

Kunstgattungen auch neue künstlerische Arbeitsformen und technische Medien umfassen.<br />

Im Sinne eines ganzheitlichen Lernens sollten die Möglichkeiten der Kooperation mit allen<br />

anderen Fächern der <strong>Grundschule</strong> genutzt werden.<br />

An Stelle des nicht differenzierenden Klassenunterrichts sollten Arbeitsformen bevorzugt<br />

werden, die an der Organisationsform einer Werkstatt orientiert sind.<br />

Arbeitsplätze und Arbeitsecken, z. B. zum Malen und zum Drucken, für Holzarbeiten, textiles<br />

Gestalten und für Metallarbeiten gehören dazu ebenso wie Spielmöglichkeiten für<br />

Schattentheater und Puppenspiel sowie eine Garderobe zum Verkleiden. Auch Lernorte<br />

außerhalb des Klassenzimmers und außerhalb der Schule sollten als Ergänzung und Erweiterung<br />

so oft wie möglich aufgesucht werden.<br />

Zur Entwicklung einer eigenen Schulkultur kann die Präsentation oder Inszenierung der<br />

Arbeitsergebnisse in der Schulöffentlichkeit beitragen. Die öffentliche Darstellung der<br />

Arbeitsergebnisse stellt zugleich weitgehend unabhängig von Forderung und Werturteil der<br />

Lehrerin oder des Lehrers eine besondere Herausforderung an die ästhetische Form der<br />

Darbietung und eine besondere Anerkennung der Arbeitsleistung dar und fördert so die<br />

Selbständigkeit und Selbsttätigkeit der Lernenden.<br />

Jedes Produkt, das im Rahmen einer bestimmten Aufgabenstellung im Kunstunterricht<br />

entsteht, ist vor dem Hintergrund der subjektiven Bedingungen und der individuellen Mitteilungsabsicht<br />

als Ergebnis eines Lernprozesses zu bewerten.<br />

In ihren ästhetischen Produkten zeigen Kinder, wie sie ihre Umwelt wahrnehmen, wie und was<br />

sie denken und fühlen, wie sie Eindrücke, Erfahrungen und Probleme verarbeiten, wohin ihre<br />

Wünsche gehen - vor allem aber auch, welche inneren Motive sie bei der Auseinandersetzung<br />

mit der Wirklichkeit bewegen. Schülerarbeiten stellen somit persönliche Mitteilungen dar, die<br />

geprägt sind vom subjektiven Standpunkt des Herstellenden. Die Ausdrucksmöglichkeiten im<br />

Grundschulalter sind zudem noch in hohem Maße entwicklungsbedingt: so sind z. B. die<br />

Differenzierung der einzelnen Bildzeichen, der Bildaufbau, die Verwendung der Farben wie die<br />

Gliederung plastischer Figuren und die Darstellung von Bewegung auch nach dem individuellen<br />

Entwicklungsstand des einzelnen Kindes zu beurteilen.<br />

176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!