10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil B, Mathematik<br />

1. Aufgabenbeschreibung<br />

1.1 Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts<br />

Der Mathematikunterricht der Primarstufe hat die Aufgabe, bei den Kindern das Interesse an<br />

Mathematik zu wecken und zu fördern. Er soll die Kinder befähigen, in ihrer Umwelt<br />

mathematische Beziehungen zu erkennen und Probleme mit mathematischen Mitteln zu lösen.<br />

Dazu vermittelt er grundlegende Rechenfertigkeiten und Einsichten in mathematische<br />

Zusammenhänge sowie kreatives Umgehen mit Zahlen und räumliches Vorstellungsvermögen.<br />

Dies bedeutet im einzelnen:<br />

Der Mathematikunterricht soll<br />

• grundlegende, intellektuelle Fähigkeiten entwickeln und schulen; dazu gehören: vergleichen,<br />

ordnen, sortieren, Daten sammeln, Regeln erkennen, verallgemeinern, Lösungswege<br />

finden, Vorgehensweisen begründen<br />

• Einsicht in den Aufbau des Zahlensystems und in den Aufbau der Rechenverfahren und in<br />

elementare numerische Zusammenhänge vermitteln<br />

• variantenreichen Umgang mit Zahlen (Kopfrechnen) und Größen unter Nutzung von<br />

Rechenvorteilen und Zahlbeziehungen fördern<br />

• die Kinder befähigen, in ihrer Umwelt geometrische Formen sowie geometrische Eigenschaften<br />

und Beziehungen zu erkennen und zur Orientierung zu nutzen<br />

• die Kinder mit grundlegenden mathematischen Begriffen, Darstellungsweisen und<br />

Verfahren vertraut machen (Tabellen lesen und anfertigen, genau zeichnen usw.)<br />

• zu sorgfältigem und genauem Arbeiten sowie zu planvollem und zielstrebigem Vorgehen<br />

anleiten, aber immer auch zu eigenständigen Ideen und Lösungsversuchen ermutigen.<br />

1.2 Fachdidaktische Grundsätze<br />

Das Lernen im Mathematikunterricht soll wirklichkeitsnah und in lebendigen Anwendungszusammenhängen<br />

erfolgen.<br />

Zur Erreichung der allgemeinen Ziele muß der Unterricht so gestaltet sein, daß das Lernen von<br />

lebensnahen Problemen ausgeht und die Kinder bei deren Lösung immer wieder Gelegenheit<br />

zum selbständigen Vermuten, Probieren, Entdecken und Argumentieren haben. Sie entwickeln<br />

Lösungswege und Strategien selbst, beschreiben und begründen sie.<br />

Umwelterschließung als Ziel räumt dem Sachrechnen einen durchgängig hohen Stellenwert<br />

ein. Aus Situationen, die die Kinder kennen oder die sie neugierig machen, werden Aufgaben<br />

gefunden, die zum Entdecken mathematischer Zusammenhänge im eigenen Leben und<br />

Umfeld anregen.<br />

Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten sollen im Mathematikunterricht durch entdeckendes,<br />

anschauliches und handlungsorientiertes Lernen erworben werden.<br />

Grundlage für die Entwicklung mathematischer Begriffe, Denkweisen und Verfahren ist der<br />

handelnde Umgang mit Materialien und Sachverhalten verschiedener Art. Die Abstraktion<br />

erfolgt durch Variation der Handlungssituationen und Darstellungsweisen. Dabei ist die<br />

angemessene Versprachlichung der Vorgehensweisen und Darstellungen wichtig.<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!