10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B, Sachunterricht<br />

2.2.12 Körper<br />

Ziele:<br />

Ab dem 1./2. Schuljahr lernen die Mädchen und Jungen ihren Körper, seine Möglichkeiten<br />

und Reaktionen sowie Funktionen von Körperteilen kennen. Sie wissen von<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Mädchen und Jungen sowie Frauen und<br />

Männern. Sie erfahren und kennen ihre Sinnesorgane und können die Sinneswahrnehmungen<br />

zuordnen (hören, sehen, riechen, schmecken, fühlen). Sie lernen geeignete Maßnahmen<br />

zum Schutz des Körpers und für die Gesunderhaltung kennen. In diesem Zusammenhang<br />

erfahren sie auch von körperlichen Beeinträchtigungen. In einer auf Respekt und<br />

Gleichbehandlung gründenden Haltung beschäftigen sie sich mit dem Leben von Menschen<br />

mit Behinderungen.<br />

Im 3./4. Schuljahr beschäftigen sie sich außerdem mit Fragen der Suchtgefährdung,<br />

Unfallverhütung und Ersten Hilfe.<br />

Vom 1. bis 4. Schuljahr gilt es, die Ziele und Inhalte der Sexualerziehung und der<br />

Gesundheitserziehung (s. Teil C, 1.1 und 1.2) altersgemäß zu berücksichtigen.<br />

Anregungen und Beispiele<br />

fachinterne und fachübergreifende Verweise<br />

140<br />

1./2. Schuljahr 3./4. Schuljahr<br />

Was der Körper kann<br />

Ausprobieren, was man mit der Hand, den Füßen, den Beinen usw. machen kann<br />

Atem- und Herzschlagfrequenz in Ruhe, nach körperlichen Anstrengungen usw. ermitteln<br />

Körperfunktionen trainieren (Reaktionen, Reflexe, Gleichgewicht)<br />

Krankheit und Behinderung unterscheiden und wissen, wie man damit umgeht<br />

Zusammenleben, Religion<br />

Anhand von Bildmaterial die Entwicklung vom Säugling bis zum erwachsenen Menschen nachvollziehen<br />

In regelmäßigen Abständen Größenmessungen vornehmen<br />

Zeit<br />

Körperumrißzeichnungen anfertigen, Hand- und Fußabdrücke nehmen<br />

Kunst, Sexualerziehung<br />

Sinneserfahrungen machen: Optische/ akustische Veränderungen wahrnehmen, etwas mit der Lupe/ dem<br />

Fernglas betrachten, Fühlkisten, Fühlsäckchen herstellen, "Blinde Karawane" spielen, eine Fühlstraße<br />

bauen, ein Geräuschememory herstellen und spielen, eine "Geräuschkarte" des Schulgeländes<br />

erstellen, Dinge finden, die riechen, angenehme und unangenehme Gerüche unterscheiden und<br />

beschreiben, Riechbeutelchen herstellen, Riechmemory spielen, mit zugehaltener Nase<br />

(Nasenklammer) und verbundenen Augen Nahrungsmittel/ Getränke erraten, Geschmacksproben<br />

untersuchen (süß, sauer, salzig, bitter, scharf), die Geschmackszonen der Zunge entdecken<br />

Spielen und Freizeit, Sexualerziehung, Gesundheitserziehung<br />

Den Körper schützen und gesund erhalten<br />

Pflegemittel für die Haut zusammenstellen und überlegen, wann sie benutzt werden<br />

Gefährdungen der Haut/ Schutzmöglichkeiten (bei Sonne, beim Sport) besprechen<br />

Eine Klassenapotheke zur Behandlung von kleinen Wunden und Verletzungen einrichten<br />

Gesundheitserziehung<br />

Unfallverhütungsmaßnahmen kennenlernen<br />

Über die Wirkungsweisen und Gefahren von<br />

Medikamenten, Alkohol, Zigaretten etc. sprechen<br />

Lernen, wie man Erste Hilfe leisten kann<br />

Gesundheitserziehung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!