10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Lernfelder<br />

2.2.1 Zusammenleben<br />

Teil B, Sachunterricht<br />

Ziele:<br />

Ab dem 1./2. Schuljahr entwickeln die Kinder im gemeinsamen Leben und Lernen Offenheit<br />

und Respekt gegenüber anderen. Sie erfahren von Lebensumständen anderer Kinder und<br />

sollen Selbstbewußtsein und Einfühlungvermögen gewinnen . Indem sie sich an der<br />

Gestaltung des Schulalltags und an klasseninternen Entscheidungsprozessen beteiligen,<br />

üben sie demokratische Spielregeln ein. In diesem Zusammenhang werden ihnen Regeln,<br />

Mehrheitsentscheidungen und Minderheitenschutz einsichtig.<br />

Im 3./4. Schuljahr beschäftigen sie sich zunehmend mit dem Leben von Kindern/ Menschen<br />

in anderen Ländern und/ oder zu anderen Zeiten, anderer Herkunft und/ oder anderen<br />

Glaubens und/ oder anderen körperlichen und geistigen Fähigkeiten und erfahren so von der<br />

Unterschiedlichkeit der Kinder/ Menschen in dieser Welt. Sie sollen dabei eine Haltung<br />

entwickeln, die Unterschiede toleriert und gleiche Rechte für alle fordert.<br />

Anregungen und Beispiele<br />

fachinterne und fachübergreifende Verweise<br />

1./2. Schuljahr 3./4. Schuljahr<br />

Regeln und Rituale in der Klasse/ Schule gestalten<br />

Feste "Dienste" einrichten (Blumen gießen, aufräumen)<br />

Arbeits-, Tisch-, und Spielgruppen wählen und deren<br />

Entscheidungen akzeptieren<br />

In Klassenangelegenheiten Mehrheitsentscheidungen<br />

herbeiführen und akzeptieren<br />

Möglichkeiten suchen, Konflikte gewaltfrei zu lösen<br />

Gesprächsregeln erarbeiten und einhalten<br />

Deutsch, Religion, Friedens- und Rechtserziehung<br />

Demokratische Spielregeln einüben<br />

Gruppen-, Klassensprecher/in wählen, Verantwortlichkeiten<br />

absprechen<br />

Gremien für Planung, Entscheidungen und Lösung von<br />

Konflikten einrichten (Klassenkonferenz, -rat)<br />

Patenschaften für Schulanfänger/innen übernehmen<br />

Mit anderen Klassen oder Gruppen Absprachen und<br />

Entscheidungen treffen (z. B. über die gemeinsame<br />

Nutzung und Gestaltung des Flures)<br />

Deutsch, Religion, Friedens- und Rechtserziehung<br />

Kinder/ Menschen in Deutschland, in Europa, in der Welt<br />

Geschichten von Kindern in verschiedenen Lebensverhältnissen lesen/ vorlesen<br />

Herausfinden, wie Kinder in anderen Ländern spielen, lernen, wohnen, feiern, speisen usw.<br />

Gemeinsam Mahlzeiten unterschiedlichster Art einnehmen<br />

(Speiseverbote berücksichtigen, fremde Speisen kennenlernen)<br />

Spielen und Freizeit, Deutsch, Religion, Musik, Darstellendes Spiel<br />

Zusammentragen, wie und wo Kinder leben: in Städten,<br />

in Dörfern, in kleinen oder großen Wohnungen, in<br />

Heimen, in Wohngemeinschaften usw.<br />

Raum<br />

Unterschiedliche Familienformen kennenlernen: die<br />

Familien in der Werbung, mit einem Kind, mit vielen<br />

Kindern, mit Adoptivkindern, mit nur einem Elternteil,<br />

Pflegefamilien usw. verschiedene Generationen unter<br />

einem Dach...<br />

Deutsch, Religion<br />

Kinder aus der Klasse/ Schule erzählen lassen, wo sie<br />

herkommen, ihre Herkunftsländer auf der Weltkarte<br />

suchen bzw. zeigen, die Fahnen ihrer Länder malen<br />

Raum, Deutsch, Kunst<br />

Gemeinschaftsveranstaltungen mit einer anderen Klasse/<br />

Gruppe (Behinderte, Flüchtlinge, ältere Menschen...)<br />

durchführen<br />

Friedens- u. Rechtserziehung<br />

Sich im Museum/ auf Ausstellungen/ durch Sachbücher<br />

über andere Kulturen informieren<br />

Deutsch, Religion, Kunst, Kulturelle Praxis<br />

Einen Briefwechsel mit Kindern/ Schulklassen in anderen<br />

Ländern führen<br />

Deutsch, Fremdsprachenunterricht<br />

Etwas darüber in Erfahrung bringen, wie Menschen in<br />

anderen Ländern leben und arbeiten<br />

Arbeit, Fremdsprachenunterricht<br />

Darüber sprechen, daß Kinder Rechte haben<br />

(Kinderschutzbund, UNICEF)<br />

Friedens- und Rechtserziehung<br />

Ausländische Mitbürger/innen in die Schule/ Klasse<br />

einladen und über ihre Herkunftsländer, die<br />

Lebensumstände dort, über die Gründe ihres<br />

Hierseins, ihre Lebensgewohnheiten usw. erzählen<br />

lassen<br />

s. Teil A, 1.3 Interkulturelle Erfahrungen<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!