10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.- 4. Schuljahr<br />

Teil B, Fremdsprachenunterricht<br />

Auf Wandzeitungen die Kinder der Klasse/ der Schule mit ihren unterschiedlichen Sprachen vorstellen<br />

Die Namen der Sprachen der Mädchen und Jungen sammeln<br />

Plakate anfertigen mit Szenen, in denen sich Kinder in ihrer Muttersprache begrüßen, verabschieden,<br />

bedanken, miteinander telefonieren<br />

Wörter aus fremden Sprachen sammeln, die die Kinder in ihrer Umgebung, im Radio, im Fernsehen hören oder<br />

die sie in Zeitungen, Zeitschriften, auf Werbeplakaten finden<br />

Wörter in der eigenen Muttersprache entdecken, die von anderen Sprachen übernommen wurden<br />

Briefmarken aus aller Welt ausstellen<br />

Eine Klassenbibliothek mit Büchern in den Sprachen der Kinder zusammenstellen<br />

Das Lieblingsbuch vorstellen<br />

Collagen aus Zeitungs-/ Zeitschriftenausschnitten in verschiedenen Sprachen anfertigen<br />

Beim Lebensmittelhändler, im Supermarkt, im Kaufhaus Artikel finden, die in einer fremden Sprache<br />

gekennzeichnet sind<br />

Einander Kinderreime in der eigenen Muttersprache vortragen<br />

Hören, wie Laute in einer anderen Sprache klingen<br />

Schreibweisen vergleichen und entdecken, daß in unterschiedliche Richtungen geschrieben und gelesen<br />

werden kann<br />

2.1.3 Handlungsbereich: Anderen Sprachen und Kulturen begegnen<br />

Der gemeinsame Unterricht mit ausländischen Kindern bietet vielfältige Möglichkeiten, an<br />

konkreten Beispielen andere Traditionen und Gewohnheiten, aber auch Gemeinsamkeiten<br />

oder Ähnlichkeiten zu erfahren. Urlaubserfahrungen in anderen Ländern und mit anderen<br />

Sprachen werden in der Unterrichtsarbeit nutzbar gemacht.<br />

Desgleichen lassen sich in Kooperation mit ausländischen Lehrkräften und durch Verknüpfungen<br />

mit dem muttersprachlichen Unterricht Begegnungen herbeiführen:<br />

1.- 4. Schuljahr<br />

Für eine Schulgemeinde bieten sich viele Anlässe, Beiträge in den jeweiligen Muttersprachen der Kinder<br />

einzubeziehen:<br />

Beim gemeinsamen Kochen, Backen, Essen (Dabei lernen die Kinder die Namen der Zutaten, Bezeichnungen<br />

für Menge, Farbe, Größe usw.),<br />

beim Singen und Tanzen (im Musik-, -Sport und Religionsunterricht ebenso wie in einer Neigungsgruppe zum<br />

Erlernen von Liedern und Tänzen aus anderen Ländern),<br />

beim Kreis- oder Ballspiel einer Klasse mit einer Gruppe ausländischer Kinder (Gemeinsam lernen die Kinder,<br />

auf Anregungen, Anweisungen usw. zu reagieren, hören Freude wie auch Enttäuschung in einer anderen<br />

Sprache),<br />

bei der Einschulung der Erstkläßler, bei Schulfesten, bei Feierlichkeiten innerhalb der Schule wie Jubiläen und<br />

Verabschiedungen, bei Begrüßungen von Gästen in der Schule, an Spielnachmittagen,<br />

während eines Landheimaufenthaltes, bei klassen- bzw. jahrgangsübergreifenden Schulprojekten, bei<br />

Morgenfeiern im Jahreslauf, bei jahreszeitlichen und kirchlichen Festen.<br />

Dazu bieten sich Lieder, Tänze, Reime, Gedichte und Spielszenen an.<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!