10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziele:<br />

Teil B, Deutsch<br />

Im Rahmen dieses Handlungsbereichs lernen die Kinder die Sprache als Form wahrzunehmen,<br />

entwickeln Sprachbewußtheit und gewinnen Einsicht in die Strukturen der gesprochenen<br />

und geschriebenen Sprache.<br />

Sie erfahren Sprache als Vereinbarung und werden auf semantische, morphologische und<br />

syntaktische Besonderheiten ihrer eigenen Sprache aufmerksam - auch durch die Begegnung<br />

mit anderen Muttersprachen. Im spielerischen, historisierenden, experimentierenden und<br />

forschenden Umgang mit Wörtern und Sätzen entdecken sie die Geregeltheit des<br />

(Schrift)Sprachsystems und lernen, sich deren Vorteile sowohl für das Verfassen von Texten<br />

als auch für die Rechtschreibung nutzbar zu machen.<br />

Für die Rechtschreibung eignen sie sich von Anbeginn an neben Merkstrategien und<br />

Nachschlagetechniken ein begrenztes Repertoire an grammatischen Lösungsmethoden an<br />

(phonematische und morphematische Strategie sowie die Großschreibung von Nomen).<br />

Sie lernen,<br />

ab dem 1./2. Schuljahr mit Wortteilen (Vokalen, Konsonanten, Silben, Wortbildungsmorphemen/-bausteinen)<br />

neue Wörter zu konstruieren (Wortschatzerweiterung, Rechtschreibung),<br />

Sätze zu bilden und die entsprechenden Satzschlußzeichen (Punkt, Fragezeichen,<br />

Ausrufezeichen) zu setzen. Dabei lernen sie, daß Satzanfänge groß geschrieben werden und<br />

entwickeln zunehmend ein Gespür für Nomen als einzig großzuschreibende Wortart.<br />

Im 3./4. Schuljahr lernen sie außerdem zu segmentieren (Sätze in Wörter, Wörter in Silben,<br />

Sinnkomplexe in Sätze), Satz- und Redeformen zu unterscheiden und die betreffenden<br />

Zeichen zu setzen (Punkt/ Frage-/ Ausrufezeichen, Silbentrennstriche, Redezeichen). Sie<br />

erfahren durch Umstellungen Bedeutungsverschiebungen, die stilistisch wirksam werden<br />

können und entwickeln so ein Gespür für Satzteile. Sie lernen, bedeutungsstarke Wörter<br />

durch Synonyme und Pronomina zu ersetzen, und erwerben zum Zweck der Verständigung<br />

die betreffenden Fachbegriffe (Nomen, Verben, Adjektive).<br />

Anregungen und Beispiele<br />

→ fachinterne und fachübergreifende Verweise<br />

Vorschläge für Unterrichtsinhalte Vorschläge für Exkurse<br />

1./2. Schuljahr 3./4. Schuljahr<br />

Sprache als vereinbarte Zeichen kennenlernen<br />

Pantomimische Szenen deuten/ Vermutungen aufschreiben (z. B. auch<br />

Fernsehen ohne Ton)<br />

Mit Instrumenten "kommunizieren"<br />

→ Musik<br />

Sich eine Schatzsuche/ eine Schnitzeljagd (mit Pfeilen und Markierungen)<br />

ausdenken<br />

Wortschöpfungen für vertraute Wörter erfinden: "Kopfwolle" (für: Haar);<br />

"schnüseln" (für: naschen)<br />

Wörter arbiträr verwenden ("Ein<br />

Tisch ist ein Tisch")<br />

(Internationale/ sprachunabhängige) Piktogramme sammeln<br />

Geheimschriften entschlüsseln; erfinden; Codes vereinbaren<br />

Lautmalende Wörter der eigenen<br />

Sprache sammeln (glitschig, knurren,<br />

schmatzen ...); aus anderen<br />

Sprachen die Bedeutung erraten<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!