10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil B, Katholische Religion<br />

WIR LEBEN NICHT ALLEIN - LIEBEVOLL MITEINANDER UMGEHEN<br />

RAHMENTHEMEN: MIT ANDEREN LEBEN<br />

ZUSAMMENLEBEN ERMÖGLICHEN<br />

FÜREINANDER VERANTWORTLICH SEIN<br />

SICH ÄNDERN - NEU ANFANGEN<br />

UNSERE WELT AUS GOTTES HAND<br />

MIT ANDEREN LEBEN<br />

Jeder Mensch ist auf die Fürsorge und Liebe der Mitmenschen angewiesen; er braucht für<br />

seine persönliche Entwicklung ihre Anregung und Auseinandersetzung. Doch - obwohl dies<br />

einleuchtend erscheint, und wir in der Regel immer mit anderen leben - ist das "Mit - einander<br />

leben" gar nicht so leicht. Es muß gelernt werden - nicht nur dort, wo der andere mir sehr<br />

fremd ist, zum Beispiel in der Begegnung mit Ausländern und deren für uns fremdartige<br />

Lebensgewohnheiten.<br />

Der Religionsunterricht will mit diesem Rahmenthema die Mitmenschlichkeit und Solidarität<br />

unter den Mädchen und Jungen fördern. Er weiß sich in diesem Bestreben eins mit allen<br />

anderen Fächern der <strong>Grundschule</strong> (s. Teil A, 1.2 Soziale Erfahrung und 1.3 Interkulturelle<br />

Erfahrung).<br />

ZUSAMMENLEBEN ERMÖGLICHEN<br />

Jedes Zusammenleben braucht eine Ordnung bzw. Ordungsstrukturen, die die Entfaltung<br />

des einzelnen und den Aufbau von Gemeinsamem gewährleisten und ermöglichen. In diesem<br />

Rahmenthema sollen die Kinder Ordnungsprinzipien, Regelungen und Gebote kennen- und<br />

unterscheiden lernen, die unverzichtbar zur Aufrechterhaltung und Gestaltung des<br />

Zusammenlebens erscheinen (s. auch die Aufgaben- und Zielbeschreibung in Teil C, 1.4<br />

Friedens- und Rechtserziehung).<br />

Der Religionsunterricht erschließt den Kindern - auf dem Hintergrund ihrer Erfahrungen -<br />

nicht zuletzt den Sinn der Gebote, die in der biblischen Tradition und kirchlichen Lebenspraxis<br />

bedeutsam geworden sind.<br />

FÜREINANDER VERANTWORTLICH SEIN<br />

Wenn menschliches Leben überhaupt gelingen soll, müssen die einzelnen für sich und für<br />

andere Verantwortung übernehmen. Verantwortliches Handeln füllt die Ordnungen und<br />

Regeln des Zusammenlebens erst mit Leben, schafft Vertrauen und Zusammengehörigkeitsgefühl.<br />

Verantwortliches Handeln muß früh gelernt und eingeübt werden. Verantwortung<br />

muß übertragen und übernommen werden.<br />

Deshalb hat die pädagogische Begleitung der Kinder in diesem für ihre eigene Entwicklung,<br />

für den Aufbau sozialer Kompetenz (s. Teil A, 1.2 Soziale Erfahrung) und für den religiösen<br />

Lernprozeß wichtigen Bereich von Anfang an einen festen Platz im Aufgabenspektrum des<br />

Religionsunterrichts. Es gilt, in jene Rolle der Verantwortung hineinzuwachsen, die freien<br />

"Kindern Gottes" entspricht.<br />

SICH ÄNDERN - NEU ANFANGEN<br />

Wo Leben ist, da ist Entwicklung und Veränderung. Dies gilt für das Leben des einzelnen wie<br />

auch für das einer Gemeinschaft. In der Bibel ist diese "Entwicklungsperspektive"<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!