10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B, Fremdsprachenunterricht<br />

Prinzip des Einbezugs fächerübergreifender Aspekte<br />

Ganzheitlich orientierter Fremdsprachenunterricht in den Klassen 3 und 4 ist so konzipiert,<br />

daß er seine sprachlichen Ziele auf vielfältige Weise mit anderen Fächern/ Lernbereichen<br />

der <strong>Grundschule</strong> vernetzt:<br />

• Er integriert in besonderem Umfang Aufgaben und Ziele des ästhetischen Bereichs<br />

(Musik, Kunst).<br />

• Er verknüpft Fremdsprachenlernen intensiv mit manuellen Tätigkeiten.<br />

• Er greift Lerninhalte des Sachunterrichts und das Umweltwissen der Kinder auf.<br />

• Er bezieht Bereiche der körperlichen Erfahrung mit ein (z.B. Sensibilisierung der Wahrnehmung,<br />

Sich-Bewegen im Raum, Ertanzen des Raums mit Musik).<br />

• Er vergrößert die sprachliche Regsamkeit der Kinder und verstärkt ihr Selbstvertrauen in<br />

die eigenen Sprachleistungen.<br />

Im Rahmen von Projektwochen und Schulfesten wirken sich die im Fremdsprachenunterricht<br />

erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten bereichernd auf das Schulleben aus.<br />

Bei Begegnungsprojekten können Schülerinnen und Schüler ihre Fremdsprachenkenntnisse<br />

im direkten Kontakt mit Kindern anderer Nationalität und Sprache in gemeinsamen<br />

Unternehmungen erproben.<br />

2.2.3 Themen und Inhalte<br />

Die ausgewählten Themenbereiche sollen der Erlebnis- und Erfahrungswelt der Kinder entsprechen<br />

und ihre Interessen berücksichtigen. Folgende Themen können Lerninhalte sein:<br />

⎯⎯ Familie (persönliche Daten, Angaben zur eigenen Person, Wohnung)<br />

⎯⎯ Freunde, Freundschaften (Geburtstage, Feiern)<br />

⎯⎯ Schule (Mitschülerinnen und -schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Gebäude, Klassenraum)<br />

⎯⎯ Freizeit (Spiele, Spielsachen, Fernsehen, Rundfunk, Kino)<br />

⎯⎯ Tiere<br />

⎯⎯ Hobbies, Sport (Musikinstrumente, Sportarten)<br />

⎯⎯ Tagesablauf (Tageszeiten, Uhrzeit)<br />

⎯⎯ Essen und Trinken (Kochen und Backen)<br />

⎯⎯ Einkaufen<br />

⎯⎯ Körper, Kleidung, Krankheit<br />

⎯⎯ Jahresablauf (Kalender, Jahreszeiten, Wetter, Ferien)<br />

⎯⎯ Reisen, Landeskunde<br />

⎯⎯ Märchen, Geschichten, Reime, Rätsel.<br />

Dieser Themenkatalog kann ergänzt und erweitert werden.<br />

Die angeführten Themenbereiche können in realen und simulierten Kommunikationssituationen<br />

vermittelt werden. Elementare Kommunikationssituationen sind z.B.:<br />

⎯⎯ sich und andere vorstellen<br />

⎯⎯ Wünsche äußern<br />

⎯⎯ Vorschläge machen<br />

⎯⎯ Nichtverstehen signalisieren<br />

⎯⎯ um Wiederholung von Äußerungen oder um Hilfe bei Aufgaben bitten.<br />

Hierfür müssen einfache, der Altersstufe angemessene Redemittel (Wortschatz, Syntax, Redeabsichten)<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!