10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil B, Katholische Religion<br />

Beten ist eine weitere Form religiösen Sprechens. Der Betende öffnet sich einem personalen<br />

Gegenüber; er spricht mit jemandem, den er nicht sieht und nicht greifbar vor sich hat.<br />

Manche Kinder bringen von zu Hause erste Erfahrungen mit, vertrauensvoll mit Gott zu<br />

sprechen. Dennoch steigt die Zahl der Kinder, die Beten erstmals im Religionsunterricht der<br />

<strong>Grundschule</strong> kennenlernen und einüben. Es wird wichtig sein, im Unterricht vielfältige<br />

Möglichkeiten kindgemäßen Betens zu schaffen: des Lobens, Dankens und Bittens, des<br />

Sprechens, Singens, Tanzens und Spielens.<br />

Einbettung in religiöses Brauchtum<br />

Ein Religionsunterricht, dem es um Sprach- und Symbolverständnis und um die Praxis des<br />

Glaubens geht, wird auch dem religiösen Brauchtum einen wichtigen Platz zukommen<br />

lassen. Dabei geht es nicht allein um das bloße Kennenlernen von Bräuchen, die heute ihren<br />

"Sitz im Leben" oft verloren haben und in ihrer Bedeutung nicht mehr verstanden werden (s.<br />

auch Teil C, 2.5 Feste, Feiern, Regeln und Rituale). Es geht vielmehr und vor allem darum,<br />

Gesten im alltäglichen Leben bis hin zu Zeichen und Riten im Gottesdienst und in der<br />

sonntäglichen Eucharistiefeier aufzugreifen. Hierbei kommt dem Bereich der Liturgie eine<br />

besondere Bedeutung zu; denn hier wird frohe Botschaft verkündet und Glaubensgemeinschaft<br />

erfahren. Im Religionsunterricht geht es also um den Versuch, den Kindern bestimmte<br />

Bräuche und religiöse Riten neu mit Leben zu füllen und für das eigene religiöse Leben in<br />

einer Gemeinschaft als unverzichtbare Ausdrucksformen zu gewinnen. In diesem<br />

Zusammenhang können auch punktuell Bezugs- und Gemeinschaftsräume wie die des<br />

Dorfes und der Stadt als Ort menschlicher Kommunikation und Solidarität bewußt gemacht<br />

werden.<br />

Die Beachtung des religiösen Brauchtums im Unterricht<br />

⎯⎯ schützt vor Isolation und bietet einen "Ordnungsrahmen", in dem sich die Kinder "zu<br />

Hause" fühlen können<br />

⎯⎯ hat gemeinschaftsbildende Funktionen (Dem Kind wird ermöglicht, seine soziale und<br />

religiöse Umwelt zu erleben und handelnd zu erfahren.)<br />

⎯⎯ hat für alle jene Kinder, die bisher noch keinen Zugang zum kirchlichen Leben hatten,<br />

Brückenfunktion zur Kirchengemeinde.<br />

Freilich übersteigt das Bemühen um lebendiges, religiöses Brauchtum oft die begrenzten<br />

Möglichkeiten des schulischen Religionsunterrichts. Die Schule als Schulgemeinde kann hier<br />

gefordert sein, weil der umfassende Lebensraum der Kinder einbezogen werden muß.<br />

Überall dort, wo man eine lebendige Schulkultur pflegt, wird man die Bemühungen des<br />

Religionsunterrichts um das Brauchtum (s. Teil A, 1.2 Soziale Erfahrung und Teil C, 2.5<br />

Feste, Feiern, Regeln und Rituale) gerne aufgreifen und erweitern.<br />

2. Inhalte<br />

2.1 Handlungs- und Erkenntnisbereiche<br />

Die Aufgaben und Ziele, welche die Gemeinsame Synode für den katholischen Religionsunterricht<br />

generell für alle Schulstufen und -formen formuliert hat (vgl. 1.2 Aufgaben und<br />

Ziele des katholischen Religionsunterrichts), müssen nach ihrer Auffassung "je nach Alter,<br />

Interesse und Ausgangslage der Schüler unterschiedlich akzentuiert werden"<br />

(Synodenbeschluß 2.5.3). Dies geschieht für den Religionsunterricht in der <strong>Grundschule</strong><br />

durch die Unterscheidung von vier Handlungs- und Erkenntnisbereichen. Diese wollen<br />

darauf aufmerksam machen, daß alle ihnen zugeordneten Themen und Intentionen handlungsorientiert<br />

zu Erkenntnissen führen sollen.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!