10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.9 Wasser<br />

Teil B, Sachunterricht<br />

"Wasser" wurde als eigenes Lernfeld in den Sachunterrichtsplan aufgenommen, weil ihm eine<br />

besondere Bedeutung im Kontext der Umwelterziehung zukommt und weil Wasser für Kinder<br />

eine hohe Anmutungsqualität sowie einen hohen Aufforderungscharakter besitzt.<br />

Ziele:<br />

Ab dem 1./2. Schuljahr gewinnen die Kinder im spielerischen und erkundenden Umgang mit<br />

dem Element Wasser erste Kenntnisse über dessen Eigenschaften und erkunden natürliche<br />

Wasservorkommen in ihrer Umgebung.<br />

Im 3./4. Schuljahr beschäftigen sie sich mit der Frage der Bedeutung des Wassers, wie sich<br />

der Mensch mit Wasser versorgt und wofür er es nutzt. In diesem Zusammenhang gewinnen<br />

sie erste Einsichten in Kreisläufe des Wassers und in ökologische Zusammenhänge.<br />

Anregungen und Beispiele<br />

fachinterne und fachübergreifende Verweise<br />

1./2. Schuljahr 3./4. Schuljahr<br />

Im und mit Wasser spielen, matschen usw.<br />

Seifenblasen herstellen<br />

Spielen und Freizeit<br />

Gebastelte Schiffchen zum Schwimmen bringen<br />

Technik<br />

Geräusche mit Wasser erzeugen<br />

Naturphänomene, Musik<br />

Farbe in Wasser einlaufen lassen<br />

Kunst<br />

Steine über die Wasseroberfläche schnippen<br />

Schnee/ Eis tauen<br />

Naturphänomene<br />

Erfahrungen/ Versuche mit Wasser<br />

Wasserversorgung/ Wasservorkommen<br />

Versuche zur Oberflächenspannung/ zum<br />

Schwimmen und Sinken (z. B. mit schwimmender<br />

Nadel)/ zum Verdunsten (Trocknen)/ zur Kapillarwirkung/<br />

mit Eis und Wasserdampf anstellen<br />

Technik, Naturphänomene<br />

Die Lupenwirkung eines Wassertropfens entdecken<br />

Kunst, Naturphänomene<br />

In ersten Ansätzen unterschiedliche Wasserqualitäten<br />

feststellen ("Wassermuseum")<br />

Ursachen für Wasserverschmutzung zusammentragen<br />

Öffentliches Leben, Zusammenleben<br />

In der Umgebung natürliche Wasservorkommen erkunden (stehende und/ oder fließende Gewässer)<br />

Raum, Pflanzen, Tiere, Umwelterziehung<br />

Erfahrungen zur Wasserkraft sammeln<br />

Eine Bewässerung für Topfpflanzen erfinden<br />

Naturphänomene, Technik, Umwelterziehung Wasser von unten nach oben transportieren<br />

Einen Staudamm am Bach bauen<br />

Pflanzen, Technik<br />

Technik, Pflanzen, Tiere<br />

Ein Quellmodell im Sandkasten bauen<br />

Funktionsweise einer Wasserpistole oder Spritzfla- Eine einfache Wasserleitung bauen<br />

sche untersuchen<br />

Technik, Raum<br />

Technik, Spielen und Freizeit<br />

Versuchen, Schmutzwasser zu klären<br />

Ein Klärwerk besichtigen<br />

Umwelterziehung<br />

Einen Unterrichtsgang zu einem Staudamm/<br />

Brunnen/ Wasserturm durchführen<br />

Technik, Raum, Öffentliches Leben<br />

Zusammentragen, wofür Wasser benötigt, wo es<br />

verwendet wird<br />

Wasser als Lebensmittel kennenlernen<br />

Körper, Gesundheitserziehung, Umwelterziehung<br />

Wasser als Lebensgrundlage<br />

Wasser in Entwicklungsländern thematisieren<br />

Zusammenleben, Deutsch, Religion<br />

Arbeit mit Bild und Textmaterial (wie es z. B. von der<br />

UNESCO angeboten wird)<br />

Möglichkeiten des Wassersparens und der Vermeidung<br />

von Wasserverschmutzung erproben<br />

Umwelterziehung, Gesundheitserziehung<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!