10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil B, Deutsch<br />

118<br />

Vorschläge für Unterrichtsinhalte Vorschläge für Exkurse<br />

1./2. Schuljahr 3./4. Schuljahr<br />

Systematische Aspekte für die Rechtschreibung nutzbar machen<br />

→ Erzählen und Geschichten schreiben<br />

Abzählreime kennenlernen; rhythmisch klatschen Lange Wörter in ihre Silben zerlegen;<br />

einsilbige Wörter sammeln<br />

Silbenrätsel raten; aus Silbensalat Wörter bilden; dabei auf die Geregeltheit<br />

von Vorsilben aufmerksam werden: Wörter mit "ver"/ "vor"werden immer mit<br />

"Vogel-Vau" geschrieben (für "Ausnahmen" gibt es Finderlohn: Ferkel,<br />

fertig, fernsehen)<br />

Wortlisten mit "ver"-, "vor"-, ent"-<br />

Wörtern anlegen<br />

Texte in Spalten schreiben; Wörter (ständig) trennen müssen Trennungsregeln vereinbaren<br />

Buchstabenspiele spielen; Wörter setzen, stempeln, Schreibmaschine<br />

schreiben; Lettern zusammenkleben; Scrabble spielen/ Kreuzworträtsel<br />

raten<br />

Wörter und Sätze durch Vokalaustausch verfremden: "Dri Chinisin mit dim<br />

Kintribiß" - "Mumu mucht munchmul Sulut"<br />

→ Musik<br />

Sinnentstellende Schreib- und Druckfehler (aus der Zeitung) sammeln<br />

("Vater entlaufen! Schwarz mit weißen Pfötchen.")<br />

Phonematische und morphematische Gesetzmäßigkeiten entdecken und<br />

erforschen: Wie man's hört und spricht, ABER: "Verwandtschaften" beachten:<br />

Sand - sandig; Räuber - raubt; krank - Krankenwagen; Gras - grasen;<br />

stiehlt - stehlen; geht - gehen/ bellen - bellt/ trägt - Träger - tragen .<br />

Langfristig Gespür für die einzige groß zu schreibende Wortart "Nomen"<br />

entwickeln: "Nur Nomen werden groß geschrieben, alles andere klein!"<br />

Abstrakta (Glück, Angst, Freude) und<br />

substantivierte Verben und Adjektive<br />

mit der "der/ die/ das - Regel"<br />

identifizieren<br />

Beim Briefeschreiben die Regel entdecken/ erfahren, daß (Hilfs-) Verben in<br />

der Du-Form am Ende immer "st" geschrieben werden (bist, hast, gehst,<br />

bleibst ...);<br />

Ausnahmen erforschen: du tanzt,<br />

petzt, gießt, heißt...<br />

Andere morphologische Geregeltheiten<br />

erforschen; am höchsten/<br />

dicksten; ung/ heit/ keit/ ...<br />

Drucktechniken kennenlernen<br />

Wörter ohne Vokale zu entziffern<br />

versuchen<br />

Vokale und Konsonanten unterscheiden<br />

Wörter suchen, die durch Vokal- und<br />

Konsonantenaustausch ihre<br />

Bedeutung ändern (Heiserkeit -<br />

Heiterkeit; Buch - Bach ... und lustige<br />

Sätze bilden: Ich habe in einem<br />

spannenden Bach gelesen.<br />

Wörter und ihre "Großfamilien" auf<br />

Karteikarten zusammenstellen:<br />

Bäcker, Gebäck, gebacken, Bäckerei,<br />

Backofen<br />

Ellenlange Sammlung groß zu<br />

schreibender Wörter (Nomen) anlegen<br />

(auf Kassenrolle)<br />

"Verborgene" Artikel aufspüren in:<br />

"zum, beim, vom", "seiner, ihrem"<br />

Verbformen auflisten: er/ sie/ es ruft,<br />

denkt, spielt (immer "t"); du bringst,<br />

denkst, fällst ...;<br />

Grundformen bilden<br />

Langfristig auf Wörter mit Kürzezeichen (Doppelkonsonanten) und Deh- Wörtersammlungen erstellen<br />

nungszeichen ("h") die "Merkregel" anwenden ("springender Punkt")<br />

und auf Verwandtschaften achten Immer wieder Wortfamilien bilden<br />

("Einmal doppelt gemoppelt, immer<br />

doppelt gemoppelt!" - "Wenn einer in<br />

der Familie den 'h-Tick' hat, dann hat<br />

ihn auch die ganze Verwandtschaft!"<br />

- Für Ausnahmen (wenn sie stutzig<br />

machen!: kommt - kam; brennen -<br />

Brand) gibt es "Finderlohn")

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!