10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.8 Ganzheitliches und mehrperspektivisches Lernen<br />

31<br />

Teil A, Didaktische Grundsätze<br />

Die traditionellen Unterrichtsfächer sind historisch gewachsen und repräsentieren kulturell<br />

bedeutsames Wissen und Können, das sie zum Zwecke der Lehre systematisieren. Sie dürfen<br />

aber keinesfalls als Abbild der Wissenschaftsdisziplinen verstanden werden. Vielmehr<br />

verbinden sie Fachaspekte sowie Interessen und Bedürfnisse der Kinder zu überschaubaren<br />

Sinnzusammenhängen; sie gehen von Problemen des Alltags, Umweltphänomenen und<br />

Aktivitätsbereichen der Kinder aus und führen zu überfachlich begründeten Erziehungs- und<br />

Bildungszielen.<br />

Vor allem in der Schulanfangsphase treten die Fächer zugunsten ganzheitlicher Zugänge zum<br />

Lerngegenstand (unter Einbeziehung verschiedenster Aktivitäten wie Spielen, Sich-Bewegen,<br />

Gestalten) in den Hintergrund. Dies impliziert auch die Anerkennung des Menschen als<br />

Individuum, d. h. als "Körper-Seele-Geist-Subjekt". Kopf, Herz und Hand müssen beim Lernen<br />

gleichermaßen einbezogen sein.<br />

Im Laufe der Schulzeit nimmt die Fachperspektive zu, so daß der ungefächerte Unterricht in<br />

einen eher fächergeleiteten übergeht. Dieser Unterricht orientiert sich dann einerseits an<br />

fachbezogenen Zielsetzungen und andererseits an übergeordneten Zielen und Gesamtzusammenhängen.<br />

Fachunterricht und fächerübergreifender Unterricht ergänzen sich gegenseitig.<br />

Fachliche Aspekte gehören somit zur Arbeit in der <strong>Grundschule</strong>; doch sie stehen im Geflecht<br />

vorfachlicher Erfahrungen, Vorstellungen und Handlungszusammenhänge und bleiben<br />

rückgebunden in lebensweltliche Bedeutsamkeit. Mehrperspektivische Betrachtung,<br />

Auseinandersetzung und Aneignung sind daher kennzeichnend und maßgebend für den<br />

Unterricht in der <strong>Grundschule</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!