10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B, Evangelische Religion<br />

Kain und Abel (1. Mose 4,1-16)<br />

Noah (1. Mose 6,5-8,22)<br />

Turmbau zu Babel (1. Mose 11,1-9)<br />

Erzählzyklus: Apostel ziehen in alle Welt 3./4. Schuljahr<br />

“Wenn einem das Herz voll ist, geht ihm der Mund über”, sagt ein Sprichwort. So konnten<br />

auch die ersten Christen nicht darüber schweigen, was sie mit Jesus erlebt hatten und was<br />

er ihnen bedeutete.<br />

Mögliche Textauswahl:<br />

Jesu Auferstehung (Matth. 28)<br />

Pfingsten (Apg. 2)<br />

Bekehrung des Paulus (Apg. 9,1-19)<br />

Saulus vor Damaskus (Apg. 9,20-31)<br />

Apostelversammlung in Jerusalem (Apg. 15)<br />

FESTE FEIERN<br />

Der Sonntag ist das älteste Fest der Christen. Vielen ist das heute nicht mehr bewußt; aber<br />

alle kennen ihn als einen Tag der Arbeitsruhe und der Freizeit. Im christlichen Gottesdienst<br />

wird der Sonntag als Tag der Auferstehung Jesu Christi gefeiert. Im Ablauf der Woche folgt er<br />

auf den jüdischen Sabbat, den das 3. Gebot als einen Tag der Ruhe und der Gemeinschaft<br />

mit Gott heraushebt.<br />

Das Erntedankfest hat Vorläufer und Parallelen in vielen Kulturen. Das christliche Erntedankfest<br />

hat seine Wurzeln im Laubhüttenfest der Israeliten und den mittelalterlichen Dankmessen<br />

und Segnungen der Früchte. Den Kindern begegnet dieses Fest nicht nur auf dem Lande.<br />

Auch Stadtkirchengemeinden feiern es zunehmend intensiver. Der Unterricht kann in diesen<br />

Horizonten die verschiedenen Aspekte von Ernten und Danken aufschließen und das<br />

Verständnis für mögliche Gestaltung dieses Festes anbahnen.<br />

Erntedank<br />

“Geh aus mein Herz und suche Freud” 1./2. Schuljahr<br />

Gegen die allgegenwärtige Erfahrung der Machbarkeit stellt das Erntedankfest das Lob und<br />

den Dank für das den Menschen Unverfügbare. Auf unterschiedliche Weise verfolgen die Kinder<br />

den Weg vom Korn zum Brot, vom Samen zur Frucht. Durch die Sprache der Psalmen<br />

(Ps 104) und der Choräle (Geh aus mein Herz und suche Freud) tritt ihnen das Lob des<br />

Schöpfers als eine Ausdrucksform des Dankes entgegen. Begegnungen mit dem Brauchtum<br />

in Gestalt der Erntekrone oder des geschmückten Altars regen an zu eigenen<br />

Gestaltungsversuchen.<br />

Erntegeschichten - Geschichte ernten 3./4 Schuljahr<br />

Auch Kinder kennen die Rede vom Ernten, das etwas anderes als das bäuerliche Ernten<br />

meint. Sie ernten Lob und Tadel und die Anerkennung nach besonderen Leistungen. Neben<br />

die materiellen Dinge treten Erfahrungen, die zu Lob und Dank herausfordern. In ihnen wird<br />

unsere Abhängigkeit deutlich, nicht nur von der Natur, sondern auch von anderen Menschen.<br />

Auf den Dank für das Brot folgt der Umgang mit dem Brot. Die Welt ist ein gemeinsamer<br />

Garten, der verantwortungsvoll gepflegt sein will.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!