10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B, Mathematik<br />

Auch im Umgang mit Zahlen haben die Schulanfänger bereits elementare Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten erworben. Sie können meist die Zahlwortreihe bis zwanzig aufsagen, manche<br />

sogar bis hundert. Viele Kinder kennen die Ziffern und können sie lesen und zum Teil auch<br />

schreiben, viele können die Zahlen zum Auszählen von Mengen bis zehn oder sogar bis<br />

zwanzig richtig verwenden und benutzen Zahlen zur Codierung etwa der Telefonnummer oder<br />

auch als Maßzahl. Häufig werden auch einfache Additionen und Subtraktionen durch Vorwärts-<br />

oder Rückwärtszählen bewältigt.<br />

Die Lehrerin oder der Lehrer muß im Anfangsunterricht die unterschiedlichen Zahlenkenntnisse<br />

und Fertigkeiten der Kinder erkennen und weiterentwickeln. In geeigneten Spielen und<br />

Situationen können zunächst die unbestimmten Mengenangaben, Beschreibungen und<br />

Vergleiche wie eng, dicht, viele, wenige, mehr, weniger, genausoviel usw. benutzt, geklärt und<br />

gefestigt werden. Außerdem werden Techniken und Strategien des Abzählens entwickelt wie<br />

das Antippen der Gegenstände, die gezählt werden, keinen auslassen, keinen doppelt zählen,<br />

Mengen übersichtlich anordnen, nur mit den Augen zählen, Mengen durch Gruppenbildung<br />

strukturieren, Zweier- oder Dreiergruppen simultan erfassen, bei Ereignissen mitzählen,<br />

Regelmäßigkeiten im Aufbau der Zahlwortreihe entdecken, die Zählgeschwindigkeit steigern<br />

usw.<br />

Das Ziffernschreiben ist besonders zu beachten.<br />

Die Zahlen und Operationen werden schrittweise erarbeitet. Für jede Zahl werden verschiedene<br />

Repräsentanten und Darstellungsmöglichkeiten gesucht und Beziehungen zu<br />

anderen Zahlen gefunden. Dazu greift man Situationen aus dem Erfahrungsbereich der Kinder<br />

auf, in denen gezählt, geordnet oder verglichen wird. Tätigkeiten wie zusammenfügen, etwas<br />

aneinanderlegen, etwas dazutun, auffüllen, vergrößern oder etwas wegnehmen, etwas<br />

abschneiden, verkürzen, verkleinern oder ergänzen, zerlegen, teilen und entzweischneiden<br />

fördern die Einsicht in die mathematischen Operationen der Addition und Subtraktion.<br />

Ziele:<br />

Die Schulanfängerinnen und -anfänger entwickeln ihre Fähigkeit zur visuellen Wahrnehmung<br />

und Gliederung und zur räumlichen Vorstellung und Orientierung sowie ihre Kenntnisse im<br />

Umgang mit Größen wie Längen, Höhen, Weiten, Geld usw. durch Bauen, Spielen, Entdecken<br />

und Beschreiben weiter.<br />

Durch das Umgehen mit Mengen und Zahlen und das Anwenden von Zahlen in kindgemäßen<br />

und spielerisch dargebotenen Situationen erwerben sie ein erstes Verständnis für den Begriff<br />

"Zahl" und grundlegende Fertigkeiten für die Rechenoperationen.<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!