10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil B, Sachunterricht<br />

und gezielte Lernintentionen entwickeln. Je mehr die Mädchen und Jungen durch ständigen<br />

Wechsel zwischen naiv-spielerischen Aktivitäten und auf Erkenntnis zielendem Arbeiten<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten entwickelt haben, um so mehr können sie diese Fähigkeiten in<br />

selbständigen Aktivitäten anwenden und in der Anwendung üben und vertiefen.<br />

Im 1. und 2. Schuljahr werden die naiv-spielerischen Aktivitäten überwiegen, während im 3. und<br />

4. Schuljahr zunehmend auf Erkenntnis zielende Aktivitäten und selbständiges Anwenden<br />

hinzutreten. Entsprechend bezieht sich der Arbeitsplan für den Sachunterricht auf je zwei<br />

Schuljahre (1./ 2. Schuljahr und 3./ 4. Schuljahr). Jedes Lernfeld ist sowohl auf der naivspielerischen<br />

- als auch auf der auf Erkenntnis zielenden Ebene zu bearbeiten.<br />

Der Sachunterricht gestaltet und erschließt die Lernumwelt.<br />

Der Sachunterricht findet im Klassenzimmer, auf dem Schulgelände und in der näheren<br />

Umgebung der Schule statt. Das bedeutet: Klassenzimmer und Schulumgebung müssen als<br />

anregende Lernumwelten gestaltet werden (Experimentierecke, Ausstellungstisch,<br />

Klassenbibliothek, Lernwerkstatt, Schulgarten usw.). Die Umgebung der Schule muß auf ihre<br />

Lern- und Handlungsmöglichkeiten für Kinder hin erschlossen werden (Pflanzen und Tiere in<br />

der näheren Umgebung, Arbeitsstätten und Verkehrsprobleme in der näheren Umgebung,<br />

Spuren der Vergangenheit, Zeitzeugen usw.). In diesem Kontext empfiehlt es sich, in der<br />

Zusammenarbeit mehrerer Kollegen langfristig ein Konzept zu entwickeln (auch im Sinne eines<br />

eigenen Schulprofils).<br />

Das Lernen im Sachunterricht erfolgt in Situationen.<br />

Die Lernsituationen des Sachunterrichts sind die Schnittpunkte zwischen der thematischinhaltlichen<br />

Ebene und der Handlungsebene. Sie enthalten grundsätzlich mehrere Probleme<br />

und Fragerichtungen, die je nach Lernausgangslage aufgegriffen werden können. Daraus<br />

ergeben sich thematische Schwerpunkte und die zu ihrer Bearbeitung notwendigen Qualifikationen<br />

in ihrer Verknüpfung.<br />

Für den Sachunterricht gelten die im Teil A dieses <strong>Rahmenplan</strong>s ausgeführten Überlegungen<br />

zu epochalem Lernen und zum Lernen im Rahmen von Projekten in besonderem Maße (s. Teil<br />

A, 2.5 Offenheit).<br />

2. Inhalte<br />

Der Plan für den Sachunterricht benennt 12 Lernfelder, aus denen die jeweiligen Unterrichtsthemen<br />

auszuwählen sind. Die Lernfelder bezeichnen Bereiche aus der natürlichen und<br />

sozialen Umwelt der Kinder. Die Zusammenstellung erfolgte nach den Kriterien "Bedeutsamkeit",<br />

"Zugänglichkeit" und "gesellschaftliche Relevanz".<br />

Unter dem Gesichtspunkt der Förderung kindlicher Entwicklung besitzt die Bedeutsamkeit<br />

einen hohen Stellenwert, da sie exemplarisches Lernen und möglichen Transfer als Aufgabe<br />

grundlegender Bildung einschließt. Die Zugänglichkeit eines Unterrichtsinhalts ist in<br />

entscheidender Weise von den konkreten Bedingungen der einzelnen Schule abhängig. Dazu<br />

ist die genaue Information über das Lebensumfeld und das lebensweltliche Vorverständnis der<br />

Kinder erforderlich. Das Kriterium gesellschaftliche Relevanz berücksichtigt den Aspekt der<br />

Zukunftsbedeutung für die Weiterentwicklung der Gesellschaft.<br />

Der Sachunterrichtsplan ist für die Klassen 1/ 2 und die Klassen 3/ 4 jahrgangsübergreifend<br />

angelegt.<br />

Die Reihenfolge der Lernfelder bedeutet weder eine Gewichtung noch eine Vorgabe der<br />

zeitlichen Bearbeitung.<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!