10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B, Kunst<br />

Beim Malen entwickeln Kinder unterschiedliche Malverfahren: Häufig beginnen sie mit dem<br />

Anmalen von Gegenständen, Spielzeugen oder auch dem eigenen Körper. Schon im<br />

Vorschulalter findet man das Malen mit linearer Vorzeichnung. Die Formen werden mit Pinsel<br />

oder Stift vorgezeichnet und anschließend mit Farbe ausgefüllt. Beim Malen aus dem Farbfleck<br />

zeichnet das Kind dagegen nicht vor, sondern entwickelt die Form unmittelbar aus dem<br />

Farbfleck heraus. Man könnte dies als das Malen im eigentlichen Sinne bezeichnen, da es der<br />

künstlerischen Malweise entspricht. In der <strong>Grundschule</strong> haben jedoch je nach Aufgabe alle<br />

Malverfahren ihren Platz, bei denen Farbe als bildnerisches Ausdrucksmittel Anwendung findet.<br />

Solche Verfahren sind z. B. Malen auf Flächen, auf Gegenständen und in Räumen; Klecksen,<br />

Abklatschen, Wischen, Spachteln, Walzen.<br />

Im Verlauf der <strong>Grundschule</strong> sollen die Mädchen und Jungen verschiedene Farben anrühren,<br />

mischen, ordnen, gruppieren und differenziert benennen können. Sie sollen das Mischen von<br />

Grundfarben üben, reine Farben hellen, trüben, dunkeln und die Wirkung von Farben<br />

untersuchen und beschreiben. Sie sollen die Ausdruckskraft der Farbe als Träger von<br />

Stimmungen und Gefühlen erfahren und Farbkontraste und deren Wirkungen erproben.<br />

Verschiedenfarbige oder schwarze Kartons als Malgrund unterstützen sie bei diesen Erfahrungen.<br />

Schrift und Schreiben<br />

Wenn Kinder in der <strong>Grundschule</strong> die Kunst des Schreibens lernen, so erwerben sie damit eine<br />

für unsere Kultur grundlegende Qualifikation. Schreiben lernen ist jedoch nicht nur eine zentrale<br />

Aufgabe des Deutschunterrichts, sondern auch ein wichtiger Teilbereich ästhetischer<br />

Erziehung. Fachübergreifend und fächerverbindend steht im Kunstunterricht die ästhetische<br />

Seite von Schrift und Schreiben im Vordergrund.<br />

Der ästhetische, gestaltende Umgang mit der Schrift kann wesentlich dazu beitragen, daß die<br />

Lust am Schreiben geweckt wird und im oft mühsamen Prozeß des Schriftspracherwerbs<br />

auch erhalten bleibt, denn der kreative künstlerische Umgang mit Buchstaben, Wörtern und<br />

Texten eröffnet Kindern eine eigenständige Dimension des Erlebens von Schrift.<br />

Wenn die Schrift parallel zum Schreibunterricht auch als eigenständiges Ausdrucksmittel<br />

verstanden wird, eröffnen sich vielfältige Arbeitsmöglichkeiten: Je nach Absicht kann man<br />

verschiedene Schriftarten verwenden. Die Schrift kann dem eigenen Geschmack<br />

entsprechend gestaltet werden. Buchstaben, Wörter und Texte können zu Bildern komponiert<br />

werden. Der Umgang mit verschiedenen Materialien und Techniken kann immer wieder neue<br />

Anreize schaffen, sich mit der Schriftgestaltung auseinanderzusetzen und so eine eigene<br />

Schriftkultur zu entwickeln.<br />

Drucken<br />

Das Drucken steht - auch historisch - in großer Nähe zum Arbeitsbereich Schrift und<br />

Schriftgestaltung. Diese enge Verbindung von Text und Bild und von verschiedenen Vervielfältigungstechniken<br />

sollten für die <strong>Grundschule</strong> in allen Klassenstufen genutzt werden. Im<br />

Gegensatz zum Zeichnen und Malen und auch zum Schreiben ist das Drucken ein indirektes<br />

Verfahren: Man muß zunächst einen Druckstock herstellen, der dann - seitenverkehrt - auf<br />

einem geeigneten Untergrund das seitenverkehrte Druckbild ergibt. Dieser Prozeß der<br />

Umsetzung ist nur bedingt kontrollierbar und korrigierbar, dafür kann man ihn vielfach<br />

wiederholen.<br />

Diese Besonderheiten des relativ komplizierten und unsicheren Verfahrens machen es<br />

zugleich spannend und überraschend.<br />

Frottagen, Materialdrucke, Stempeldrucke und Monotypien sind gut geeignet für einen ersten<br />

experimentellen Umgang mit der Technik des Druckens. Kartoffeldruck, Kartondruck,<br />

Schablonendruck, Linoldruck, aber auch Kaltnadelradierung (in PVC-Folie) sind in der<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!