10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil B, Mathematik<br />

3. Zur Verbindlichkeit<br />

Die Anordnung der Lernziele soll einen planvoll aufgebauten Lernprozeß verdeutlichen und<br />

ermöglichen, sie schreibt aber nicht die Reihenfolge der Behandlung im Unterricht vor und läßt<br />

sowohl geschlossene als auch offene Vorgehensweisen zu. Das bedeutet beispielsweise, daß<br />

ein Teil der Kinder sich in größeren als den angegebenen Zahlenräumen bewegt, während<br />

anderen mehr Zeit zur Orientierung in einem begrenzten Bereich gegeben wird, oder daß<br />

manche Kinder früher als angegeben mit bestimmten Größen umgehen.<br />

Die Beispiele und Anregungen zeigen Möglichkeiten auf, wie die Lernziele unter Beachtung der<br />

didaktischen Grundsätze erreicht werden können. Sie bieten Hinweise für die Gestaltung des<br />

Unterrichts, für fächerintegrierendes Arbeiten oder für zusätzliche Angebote, die von<br />

zahlreichen Kindern gerne wahrgenommen werden.<br />

Die Bereiche müssen so oft wie möglich miteinander verzahnt werden. Die Geometrie soll<br />

nicht in Blöcken und keinesfalls nur am Ende des Schuljahres behandelt werden. Ihre Verteilung<br />

über das ganze Schuljahr bietet Abwechslung in den Anforderungen und damit die<br />

Möglichkeit für Erfolgserlebnissen bei den Kindern, die in den anderen Bereichen Schwierigkeiten<br />

haben.<br />

In einem differenzierten Unterricht können die Lernziele auch ergänzt werden, z. B.<br />

⎯⎯ durch Erweiterung des Zahlenraumes über die angegebenen Grenzen hinaus<br />

⎯⎯ durch weitere Sachrecheneinheiten<br />

⎯⎯ durch höhere Anforderungen im Kopfrechnen und bei den schriftlichen Rechenverfahren<br />

(Division durch zweistellige Zahlen)<br />

⎯⎯ durch die Behandlung der römischen Zahlzeichen<br />

⎯⎯ durch das Einbeziehen weiterer geometrischer Körper und Begriffe wie Kegel, Pyramide,<br />

Walze, spitzer Winkel, stumpfer Winkel sowie der Maßeinheiten Quadratzentimeter und<br />

Quadratmeter für die Größe von Flächen.<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!