10.09.2013 Aufrufe

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

Rahmenplan Grundschule Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B, Deutsch<br />

1. Aufgabenbeschreibung<br />

1.1 Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts<br />

Sprache wird in allen Lebensbereichen verwendet. Sprachlernen findet entsprechend in allen<br />

Fächern/ Lernbereichen statt. Jeder Unterricht ist somit auch Sprachunterricht (s. Teil A, 1.1<br />

Spracherfahrung). Das Fach Deutsch, wie es in diesem Plan verstanden wird, muß deshalb<br />

als Teil eines fächerübergreifenden Gesamtkonzepts gesehen werden.<br />

Aufgabe des Sprachunterrichts ist es, die unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen<br />

der Kinder sowohl im Bereich der gesprochenen als auch der geschriebenen Sprache<br />

aufzugreifen und so wirksam wie möglich zu entfalten und zu erweitern.<br />

Die wichtigsten Ziele sind:<br />

⎯⎯ Gespür und Fähigkeit für situationsangemessenes Sprachverhalten<br />

⎯⎯ Differenzierte und kreative sprachliche Verarbeitung von Eindrücken, Erlebnissen und<br />

Gefühlen<br />

⎯⎯ Freude am Lesen und Schreiben und befriedigende Sicherheit in den erforderlichen<br />

technischen Fertigkeiten<br />

⎯⎯ Fähigkeit zu sachbezogener Kommunikation<br />

⎯⎯ Kennenlernen vielfältiger Literatur und die Fähigkeit zu eigenständiger Auswahl und<br />

phantasievollem Umgang mit ihr<br />

⎯⎯ Einsichten in Strukturen der Sprache und Schrift und grundlegende Fähigkeiten in der<br />

Rechtschreibung.<br />

1.2 Fachdidaktische Grundsätze<br />

Bis zum Eintritt in die Schule haben die Kinder bereits wichtige Schritte im Sprachlernprozeß<br />

vollzogen. Sie haben eine für ihre Lebenssituation zumeist ausreichende, je nach<br />

Lebensumständen allerdings unterschiedlich entwickelte Sprachfähigkeit erworben.<br />

Aufgrund veränderter Familienstrukturen und verstärkten Medienkonsums sind die<br />

Spracherfahrungen bei vielen Kindern reduziert. Das betrifft sowohl den Umfang des<br />

Wortschatzes als auch die Differenziertheit sprachstruktureller und sozial-kommunikativer<br />

Sprachverwendung. Die eng an Sprache gebundene kognitive Entwicklung ist entsprechend<br />

different.<br />

In der Schule ist die deutsche Standardsprache Zielsprache und Fundament der Schriftsprache.<br />

Der Sprachgebrauch der Kinder weist aufgrund dialektaler und soziokultureller<br />

Einflüsse und anderem muttersprachlichen Hintergrund vielfältige Unterschiede zur Standardsprache<br />

auf.<br />

Vorrangig gilt es, die individuellen Sprachfähigkeiten der Kinder wertzuschätzen und deren<br />

natürliches Mitteilungsbedürfnis zu erhalten bzw. wieder zu aktivieren. Dazu müssen sie<br />

Gelegenheit haben, in den unterschiedlichsten Zusammenhängen mit einzelnen Gesprächspartner/innen<br />

und im gemeinsamen Gesprächskreis plaudern, erzählen und sich<br />

auseinandersetzen zu können. Unangemessenes Sprechverhalten (aggressiv, zu laut, zu<br />

leise, langatmig) kann einsichtig nur aus der Erfahrung heraus korrigiert werden, daß es<br />

verletzt, stört, unverständlich ist, langweilt oder nichts bewirkt und weiterbringt.<br />

Ein alle Kinder gleichermaßen anregender und von der Sache her zum Sprachhandeln herausfordernder<br />

Unterricht ist Voraussetzung für eine "natürliche" Differenzierung. Die individuelle<br />

Leistung wird dabei an den eigenen Fortschritten gemessen und beurteilt.<br />

Für den Zweitspracherwerb von Kindern anderer Ausgangssprachen gelten dieselben<br />

Grundsätze. Auch hier sind das individuelle Sprachprofil und der je unterschiedliche kulturelle<br />

Hintergrund die Basis, von der aus sich Sprachfähigkeit und Identität entwickeln können. Das<br />

bedeutet zum einen den Erhalt und die fortgesetzte Förderung der muttersprach-<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!